Rasenmäher, Vertikutierer, Rasentrimmer - wer wert auf einen gepflegten Garten legt, setzt auf verschiedene Geräte, um den eigenen Rasen optimal zu pflegen. Um auch die Ränder der Grasfläche in Form zu bringen, kommt häufig eine Akku-Grasschere zum Einsatz, die auch als Strauchschere eingesetzt werden kann.
Werfen Sie einen Blick in unsere Produkttabelle und finden Sie ein Modell, das besonders leise arbeitet, um Ihre eigenen Ohren und die der Nachbarn zu schonen. Zudem sollten Sie zu einem Gerät mit auswechselbarem Messerbalken greifen, um für den Feinschnitt gewappnet zu sein, raten Akku-Grasscheren-Tests im Internet. Derzeit küren wir das Modell Bosch Isio*Wir setzen Links zu ausgewählten Online-Anbietern und Geschäftspartnern, von denen wir eventuell eine Vergütung erhalten. Preis-, Lieferzeit- und Lieferkostenänderungen sind zwischenzeitlich möglich. Preise inkl. MwSt, eventuell zzgl. Versand. wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Julie S.verantwortet den Bereich „Akku-Gartengeräte“
Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Leser dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Janina S.Lektor
Seit 2019 bin ich Teil des Teams und empfinde große Freude dabei, durch mein Lektorat bei einer Vielzahl von Vergleichen kontinuierlich neue Erkenntnisse zu gewinnen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit allen Facetten rund um das Thema Sport. Als Lektorin obliegt es mir, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein vorrangiges Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften verständlich zu vermitteln. Mit meiner Leidenschaft für das geschriebene Wort und meinen vielseitigen Interessen trage ich dazu bei, frische Perspektiven und neue Ideen in den Lektoratsprozess einzubringen, um sicherzustellen, dass die Texte von hoher Qualität sind. Es erfüllt mich mit großer Zufriedenheit, meine Leidenschaft für Sprache und meine breit gefächerten Interessen in meiner beruflichen Tätigkeit zu vereinen.
Kaufberatung zum Akku-Grasschere Test bzw. Vergleich 2025
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Die Akku-Grasschere hat zwei Hauptaufgaben: Erstens eignet sie sich zum Bearbeiten von Büschen und Sträuchern in Ihrem Garten. Dafür wird ein Strauchscherenmesser eingesetzt, durch welches das Gerät ein wenig an die Miniatur-Version einer Heckenschere erinnert.
Zweitens wird mit ihr überstehendes Gras abgeschnitten, das der Rasenmäher nicht erreichen kann. Vorteil ist dabei die Flexibilität, die das kleine, handliche Werkzeug gewährt. Allerdings lassen sich immer nur kleine Flächen und Ränder bearbeiten.
Vor allem bei günstigen Akku-Grasscheren sind passende Akkus sowie Ladegerät im Kauf enthalten. Teurere Geräte besitzen hingegen oft ein markeneigenes Akku-System. Die Akkus lassen sich auch in anderen Gartenwerkzeugen und Elektrowerkzeugen derselben Marke einsetzen, müssen aber separat erworben werden.
Seit jeher ist der Rasenmäher unangefochtener Meister des Rasens. Die Deutschen schätzen vor allem die Zuverlässigkeit und einfache Handhabung dieses Geräts (Quelle: GfK). Doch es gibt Bereiche, die außerhalb der Reichweichte des Rasenmähers liegen: die Rasenkanten, die Wände und Bordsteine, an welche er mit seinen Messern einfach nicht nah genug heranrücken kann. Dann schlägt die Stunde der Grasschere und der Gartenfreund entfernt mühsam die letzten Halme mit ihr.
Die Ränder des Rasens sind die Spezialität der Akku-Grasschere.
Die Akku-Grasschere (auch: Akku-Rasenschere / Akku-Strauchschere) stellt eine bequeme „Abkürzung“ dar. Ihre scharfen Messer bewegen sich zackig hin und her, zerschneiden jedes noch so widerspenstiges Grasbüschel. Mit einer Handbewegung ist gleich ein ganzer Streifen Rasen auf Vordermann gebracht. So arbeitet es sich wesentlich schneller als mit einer klassischen Gartenschere.
Ein Teleskopgriff sorgt dafür, dass Sie sich nicht einmal mehr bücken müssen. Und das ist nicht alles: Mit einem anderen Messeraufsatz bearbeitet diese Grasschere auch Sträucher und kleine Hecken. Wenn Sie die Investition nicht scheuen, wartet hier ein echter Allrounder für den Werkzeugschuppen.
In unserem Akku-Grasscheren-Vergleich 2025 erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Modelle mit besonderem Fokus auf die Akku-Stromversorgung. Wir helfen Ihnen in einer umfangreichen Kaufberatung, die beste Akku-Grasschere für Ihren individuellen Bedarf auszuwählen.
1. Die Stärken des Akkus
Auch andere elektrische Gartengeräte können mit Akkus betrieben werden, wie zum Beispiel dieser Rasenmäher von Ryobi. Er ist allerdings „stromhungriger“ als eine kleine Grasschere und benötigt im Einsatz zwei Akkus.
Der Akku macht Sie beim Arbeitseinsatz im heimischen Garten sehr flexibel.
Kein irrsinnig langes Kabel, über das Sie stolpern könnten. Keine Suche nach Steckdosen, die im Garten ohnehin eine Rarität sind. Und keine lästigen Verlängerungskabel mit dazugehörigen Kabeltrommeln.
Selbst beim elektrischen Rasenmäher und Vertikutierer setzen moderne Anwender immer häufiger auf Akku-Betrieb. Die Geräte sind mittlerweile so leistungsstark, dass sie schrittweise die stinkenden, röhrenden Benziner ablösen.
Moderne Akkus für moderne Gärten
In modernen Elektro-Grassscheren werden langlebige Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Wenn Sie eine Akku-Grasschere kaufen, müssen Sie sich um giftige Nickel-Cadmium Akkus oder irgendwelche Hybridmodelle keine Gedanken machen.
Ein großer Unterschied sticht beim Vergleich der Scheren allerdings sofort ins Auge: Nicht bei allen elektrischen Gartenscheren lassen sich die Akkus aus dem Gerät nehmen. Manche Hersteller schließen hier an Ihr Akku-System an, das mehrere Elektrowerkzeuge mit einem einzigen Akku bzw. mit dem gleichen Akku-Typ versorgt. Das ist ungemein praktisch und kostengünstig, wenn Sie bereits eine Bohrmaschine oder Heckenschere der Marke besitzen, kostet Sie aber ansonsten eine schöne Stange Geld.
Hier haben wir die Vor- und Nachteile eines auswechselbaren Akkus gegenüber einem fest verbauten Akku kurz zusammengefasst:
Vorteile
Sind Akku/Ladegerät noch von einem anderen Gerät vorhanden, müssen sie nicht neu gekauft werden.
Der Kunde kann sich für einen teureren Akku entscheiden, der eine längere Laufzeit ermöglich.
Ist ein Ersatz-Akku vorhanden, lädt dieser auf, während der andere in Benutzung ist.
Ein alter Akku ist leicht ersetzbar.
Nachteile
In der Anschaffung sind auswechselbare Akkus oft sehr teuer.
Ein Akku lädt auf, während der andere in Benutzung ist – vorausgesetzt, die Akkus lassen sich überhaupt aus dem Gerät nehmen.
Wie Sie sehen, sind die Vorteile eines austauschbaren Akkus ganz erheblich. Zudem werden hier vornehmlich leistungsstarke Akkus eingesetzt, die auch dünne Äste zerschneiden können. Und die Ladegeräte brauchen nicht über drei Stunden, um den Akku wieder voll aufzuladen. In unserem Akku-Grasscheren-Vergleich floss dieser Faktor daher stark in die Benotung ein.
Der große Nachteil, nämlich der saftige Preis, macht diese hochwertigen Elektrowerkzeuge aber vor allem dann attraktiv, wenn Sie für die Akkus noch eine weitere Verwendung haben. Der 18-V-Akku von Makita etwa könnte noch für einen Akku-Rasentrimmer oder eine Akku-Heckenschere verwendet werden.
Einige namhafte Hersteller, darunter Bosch, haben sich zugunsten niedriger Kosten für einen fest verbauten Akku entscheiden, weswegen sich die recht beliebten Modelle Bosch Isio und Bosch AGS 7,2 LI zum halben Preis einer Akku-Grasschere von Ryobi oder Makita erwerben lassen. Spielt für Sie der Preis eine entscheidende Rolle, raten wir zu einem der weniger flexiblen Geräte.
Sie erfahren über die Angabe Amperestunden (Ah), wie lang die elektrische Heckenschere läuft, ohne nachgeladen werden zu müssen. Da elektrische Rasenscheren nicht gerade zu den größten Verbrauchern zählen, reichen 1,5 Ah für einen einstündigen Einsatz in der Regel aus. Prinzipiell ließe sich aber ein größerer Akku einsetzen und die Laufzeit so verlängert werden.
2. Zwei Messer-Typen für alle Zwecke
Der passende Aufsatz verwandelt den Akku-Rasenkantenschneider in eine Akku-Strauchschere.
Für Garten-Einsatz der elektrischen Grasschere gibt es zwei Arten von Aufsätzen: ein Messer zum Schneiden von Gras und ein Messer zum Schneiden von Sträuchern. Der einfache Austausch der Schneideblätter macht die Grasschere zum attraktiven Universal-Werkzeug.
Mit dem Strauch-Aufsatz lassen sich wild wuchernde Büsche im Garten wieder in Form bringen. Ein Streich über die Oberfläche und Blätter sowie kleine Ästchen fallen sauber ab. Achten Sie auf die Länge der im Set mitgelieferten Scherenmesser. Sind diese sehr kurz, ist die Arbeit umständlicher und nimmt mehr Zeit in Anspruch.
Auch die Breite des Grasschneideblatts ist nicht unerheblich: Fällt es sehr schmal aus, sind teils mehrere Schnitte notwendig, um alle Rasenhalme zu erfassen.
Strauchscherenmesser
Grasschneideblatt
Das Strauchscherenmesser verwandelt die Elektro-Grasschere in eine Art winzige Elektro-Heckenschere. Die beiden übereinander liegenden Schneidemesser zeigen gerade von der Schere weg. Dadurch schneidet die Grasschere nicht nach vorn, sondern seitlich und wird wie ein Schwert über Strauch oder Hecke geführt.
Mit dem Grasschneideblatt erhält die Akku-Schere ebenfalls zwei hastig übereinander streichende Schneidemesser. Allerdings sind diese so montiert, dass der Bereich unmittelbar vor der Schere geschnitten wird. Der Anwender schiebt das Gerät wie einen Rasierapparat über den Rasen und kürzt ihn dabei.
Beachten Sie, dass nicht immer beide Schneideblätter im Lieferumfang enthalten sind und gegebenenfalls nachgekauft werden müssen. Umständlich, wenn Sie darauf nicht verzichten können – schonend für den Geldbeutel, falls Sie z. B. den Strauchscheren-Aufsatz nicht benötigen.
3. Ein Teleskopgriff sorgt für Haltung
Der Teleskopstiel sorgt für schmerzfreies Arbeiten.
Ein krummer, schmerzender Rücken nach der Gartenarbeit – das muss nicht sein. Fast jede Akku-Rasenkantenschere lässt sich mit einem Teleskop-Handgriff aufrüsten. So kann der Gärtner aufrecht stehen, während er die letzten Grashalme entfernt.
Das macht die Akku-Grasschere mit Teleskopstiel zum beliebten Arbeitsgerät gerade unter älteren Gärtnern. Allerdings hat die künstliche Verlängerung des Griffs einen Nachteil: beim Einsatz mit verlängertem Griff verringert sich die Präzision ein wenig. Wenn Ihnen die Arbeit auf Knien nichts ausmacht, raten wir zur herkömmlichen Arbeitsweise – ohne Stiel.
Lassen Sie keine anderen Personen in den Arbeitsbereich. Unterschätzen Sie nicht die Verletzungen, die bei falscher Anwendung von den Messern dieses Geräts hervorgerufen werden können.
Sie suchen einen Akku-Grasscheren-Testsieger?
Die elektrische Grasschere / elektrische Rasenschere / elektrische Strauchschere ist bislang nicht bei Stiftung Warentest als Akku-Grasscheren-Test vertreten. Dort wurden allerdings Akku-Heckenscheren getestet, die aus derselben Kategorie stammen.
Bosch Isio
Derzeit ab 66,00 € verfügbar
Akkustärke
3,6 Volt
Ladestand-Anzeige
Ja
Bosch AdvancedShear 18V-10
Derzeit ab 73,00 € verfügbar
Akkustärke
18 Volt
Ladestand-Anzeige
Ja
Worx WG801E.3
Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Akkustärke
20 Volt
Ladestand-Anzeige
Ja
Gardena ClassicCut
Derzeit ab 115,00 € verfügbar
Akkustärke
3,6 Volt
Ladestand-Anzeige
Ja
Einhell GE-CG 18/100 Li T-Solo
Derzeit ab 74,00 € verfügbar
Akkustärke
18 Volt
Ladestand-Anzeige
Nein
Ryobi OGS1822
Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Akkustärke
18 Volt
Ladestand-Anzeige
Ja
Gardena Set Akku-Grasschere 09889-20
Derzeit ab 80,00 € verfügbar
Akkustärke
3,6 Volt
Ladestand-Anzeige
Ja
Die Stärken des Akkus
Zwei Messer-Typen für alle Zwecke
Ein Teleskopgriff sorgt für Haltung
Akku-Grasschere Vergleich 2025 im Überblick
Vergleichssieger
Bosch Isio
Bestseller
Bosch AdvancedShear 18V-10
Worx WG801E.3
Gardena ClassicCut
Preis-Leistungs-Sieger
Gardena ComfortCut
Bosch 0600857000
Makita UM600DSMEX
Kurzfassung: Bestenliste für Akku-Grasscheren
Position
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Akkustärke Akku-Spannung Akku-Typ
Pluspunkt der Akku-Grasscheren
Artikel ansehen
Rang 1
Bosch Isio
ca. 66 €
-3,6 Volt Lithium-Ionen-Akku
kompakt
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 2
Bosch AdvancedShear 18V-10
ca. 73 €
+++18 Volt Lithium-Ionen-Akku
Messerwechsel ohne Werkzeug möglich
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 3
Worx WG801E.3
ca. 119 €
+++20 Volt Lithium-Ionen-Akku
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 4
Gardena ClassicCut
ca. 115 €
-3,6 Volt Lithium-Ionen-Akku
Messerwechsel ohne Werkzeug möglich
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Rang 5
Gardena ComfortCut
ca. 126 €
-3,6 Volt Lithium-Ionen-Akku
inkl. Teleskopstiel
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Hat Ihnen dieser Akku-Grasschere-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,4 / 5 (19) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Akku-Grasschere Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Akku-Grasschere Vergleich 2025.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Grasschere Vergleich 2025.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Neue Anleitungen, Guides und Vergleich aus Akku-Gartenscheren & Sägen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Grasschere Vergleich 2025.