Apothekerschrank selber bauen: In 11 Schritten zum eigenen Holz-Medikamentenschrank
Welches Holz?
Hierfür eignet sich der Werkstoff Holz besonders gut. Gerade Buchenleimholz hat eine sehr edle Optik und ist auch für Anfänger leicht zu bearbeiten. Des Weiteren ist es in jedem Baumarkt um die Ecke erhältlich.
Ein großzügiger Apothekerschrank darf in einem gut sortierten Haushalt nicht fehlen. Gerade in der Übergangszeit trifft eine Erkältung fast jeden. Vor allem Kinder sind zu diesen Jahreszeiten ständig angeschlagen. Mit Fieberzäpfchen, Hustensaft & Co. platzt ein gewöhnlicher Erste-Hilfe-Kasten schnell aus allen Nähten.
Im Umgang mit Medikamenten ist es wichtig, alles gut sortiert und schnell griffbereit zu haben. Ein Möbelstück für das Haus zu finden, das all diesen Anforderungen gerecht wird, kann nicht nur schwer, sondern auch sehr kostspielig werden. Warum dann nicht einen Apothekerschrank für Medikamente selber bauen?
In diesem Artikel auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Apothekerschrank aus Holz selber bauen, was Sie dafür brauchen und geben Ihnen abschließend Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Bauvorhaben.
1. Was braucht man, um einen DIY-Apothekerschrank selber zu bauen?
Material- und Werkzeugliste
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Tischkreissäge
- Kappsäge
- Akkuschrauber
- Oberfräse oder Frästisch
- Stichsäge
- Flachdübelfräse
- Flachdübel
- Exzenterschleifer
- Holzleim
- Holzöl
Ob als Geschenk oder für die eigene Familie, wer würde sich nicht über ein wunderschönes selbstgebautes Apothekerschränkchen aus Holz freuen? Der Aufwand für ein solches Möbelstück lohnt sich, da es optimale und vielseitige Verstaumöglichkeiten bietet. Die Höhe der Schubladen ist so ausgelegt, dass die klassischen Globuli Fläschchen genau hineinpassen. Für entsprechende Literatur und größere Dinge wie z. B. Fieberthermometer ist ebenso genug Platz.
Wenn Sie jetzt „angesteckt“ wurden dann wünsche ich ihnen viel Erfolg und Spaß beim Nachbauen!
Neben dem Spaß am Möbelbau, spielt auch der Kostenfaktor eine große Rolle. Schließlich sollte das Selber bauen des Apothekerschranks bezüglich der Kosten nicht viel teurer als eine fertig gekaufte Variante sein. Dabei sollte aber nicht vergessen werden, dass es sich hierbei um eine Wunschanfertigung aus Holz und nicht aus Spanplatte handelt.
Stück | Material | Größe in mm | Verwendung | Preis |
---|---|---|---|---|
3 | Buchenleimholz 18 mm | 2000 x 300 | Korpus, Türen und Schubladenblenden | 54 Euro |
1 | MDF Platte 3 mm | 1000 x 1000 | Rückwand und Schubladenböden | 3 Euro |
6 | Multiplex 10 mm | 1000 x 70 | Schubladenkorpus | 9 Euro |
6 | Metall | 280 x 30 | Schubladenschienen (250 x 45 mm) | 15 Euro |
4 | Metall | – | Topfscharniere Eckanschlag (2 x 2) | 5 Euro |
8 | Messing | – | Möbelgriffe | 8 Euro |
– | – | – | – | 94 Euro |
TIPP: Alle Materialien und Werkzeuge können Sie ganz einfach im Baumarkt Ihres Vertrauens oder online günstig kaufen. Wenn Sie unsicher sind, welches Material und Werkzeug am besten geeignet ist, fragen Sie nach einer Kaufberatung im Baumarkt nach.
2. Holz-Apothekerschrank selber bauen: Anleitung in 11 Schritten
Sobald Sie das Material und alle Hilfsmittel beisammen haben, können Sie auch schon mit dem Selber bauen des Apothekerschranks für die Küche beginnen.
2.1. Schritt 1: Zeichnungen und Maße
Als erstes werden die Einzelteile auf die vorgegebenen Maße zugeschnitten. Einen genauen und effektiven Zuschnittplan können Sie aus den entsprechenden Zeichnungen entnehmen. Alle Teile sind nummeriert oder beschriftet um einen guten Überblick zu gewährleisten. Gesägt werden kann mit einer Kapp- und Zugsäge oder Tischkreissäge. Falls mit einer Handkreis- oder Stichsäge gesägt wird, immer mit einer geeigneten Führungsschiene arbeiten.

Maße Abstand Tür und Schublade. | Abstand Apothekerschrank Steher.

Maße Abstand Schubladen. | Maße der Apothekerschrank Schublade.

Detaillierte Maßangabe des Apothekerschrank. | Zuschnittsplan des Apothekerschrankes.
TIPP: Prüfen Sie die Bretter schon im Baumarkt auf Beschädigungen oder Biegungen!
2.2. Schritt 2: Zusägen der Einzelteile

Das geschnittene Brett können Sie als Anschlag nutzen.
Bei diesem Projekt müssen Sie einige Teile auf die gleichen Maße zusägen. Statt jedes Mal neu aus zu messen, legen sie einfach ein bereits gesägtes Stück als Vorlage auf das zu sägende Brett. Richten sie es am Sägeblatt aus und schon haben sie eine exakte Kopie!
Als erstes werden die Einzelteile auf die vorgegebenen Maße zugeschnitten. Einen genauen und effektiven Zuschnittplan können Sie aus den entsprechenden Zeichnungen entnehmen. Alle Teile sind nummeriert oder beschriftet um einen guten Überblick zu gewährleisten.
Gesägt werden kann mit einer Kapp- und Zugsäge oder Tischkreissäge. Falls mit einer Handkreis- oder Stichsäge gesägt wird, immer mit einer geeigneten Führungsschiene arbeiten.
TIPP: Nehmen sie als Vorlage immer das gleiche Brett um Abweichungen zu vermeiden!

Für exakte Konturen beide Seiten gleichzeitig sägen. | Rundungen mit Zirkel anzeichnen.
Die Einzelteile der Schubladen werden auf der Tischkreissäge zugeschnitten. Richten Sie sich hierfür einen Anschlag ein, um exakt und winkelig sägen zu können.
Nummerieren Sie anschließend die Einzelteile für den Korpus entsprechend der technischen Zeichnung.
TIPP: Zeichnen sie die Markierungen an den Stirnseiten der Bretter ein. Dadurch entstehen keine lästigen Bleistiftspuren an sichtbaren Stellen, die später weggeschliffen oder radiert werden müssen.

Den Zuschnitt stets gut sortieren. | Stirnseitig nummerieren.
- Tischkreissäge auf Amazon.de ansehen »
2.3. Schritt 3: Fräsen der Nuten für die Schubladenschienen und abrunden der Kanten

Ein Frästisch erleichtert die Fräsarbeit.
Natürlich können diese Arbeiten auch mit einer handgeführten Oberfräse gemacht werden. Allerdings ist ein Frästisch hierfür wesentlich besser geeignet. Gerade bei kleineren Teilen ist dies nicht nur praktischer, sondern auch sicherer!
Fräsen Sie die Aussparungen in denen später die Schubladenschienen liegen. Diese können aber je nach verwendeten Schienen variieren. In diesem Fall handelt es sich um 30 mm breite Schienen.
Die entsprechend breite Nut wird mittig platziert. In den seltensten Fällen haben Sie genau den Fräser zur Hand der gerade gebraucht wird. Auch in diesem Fall wurde die Nut mit einem 16 mm breiten Fräser erstellt. Mit den entsprechenden Einstellungen des Anschlags (20 mm Abstand von Nut zum Rand des Seitenteils der Schublade) kann dies aber gelöst werden.

Fertig gefräste Bretter der Schubladen.
Mit einem Rundkopffräser werden nun die Profile in die Kanten der Türen und Schubladenblenden gefräst.
Bearbeiten Sie mit einem Fasenfräser alle relevanten Kanten des Apothekerschranks. Diese sind alle, welche später ein Verletzungsrisiko darstellen könnten.
Um heraus zu finden welche das sind, legen sie die Einzelteile kurz aneinander und markieren sie dann mit einem Bleistift die nötigen Kanten. So behalten Sie den Überblick und vergessen nicht, welche Kanten zu bearbeiten sind!
2.4. Schritt 4: Holzverbindungen vorbereiten

Äußere Kanten fräsen oder verrunden.
Für Möbelstücke dieser Art kann eine Flachdübelfräse verwendet werden.
Natürlich gibt es viele Methoden Holzteile miteinander zu verbinden, wie z. B. Nägel, Schrauben, Runddübel, etc. Aber eine nicht sichtbare Art der Verbindung ist natürlich am schönsten.
Eine günstige Alternative ist die Universal Dübellehre von Wolfcraft. Diese ist schon ab 25€ zu bekommen und mit ihr lassen sich Holzverbindungen mit Runddübeln sehr gut herstellen.
Wenn mit Dübelverbindungen gearbeitet wird, ist es sehr wichtig das gesamte Möbelstück mindestens einmal „trocken“ zusammen zu bauen, d.h. ohne Leim.

Rundkopffräser für interessante Kanten.
Hier sind evtl. Fehler zu erkennen und können behoben werden. Diese können auftreten, wenn die Maschine oder das Werkstück beim arbeiten verrutschen.
Auch die Reihenfolge, in der Sie die Einzelteile zusammenstecken, spielt eine Rolle. Hier hat sich das Prinzip „von innen nach außen“ bewährt.
Fügen Sie die Teile in folgender Reihenfolge zusammen: 5,6,9 + 1,2 + 7,8 + 3,4. Die Außenwände werden als letztes angebracht. Wesentlich ärgerlicher ist es, wenn Fehler erst bei der Endmontage auffallen!

Die Flachdübelfräse im Einsatz. | Ein Probeaufbau deckt Fehler auf.
2.5. Schritt 5: Schleifen der Oberflächen und Kanten
Mit einem Exzenterschleifer schleifen Sie alle Teile 2x mit 240er Körnung.
TIPP: Feuchten Sie zwischen den Schleifgängen das Holz ein wenig an und lassen es dann kurz (10 min. reichen aus) trocknen. Dies hat den Effekt, dass sich einzelne Holzfasern wieder aufstellen und das Schleifbild am Ende noch feiner ist. Besonders wenn Sie eine Oberflächenbehandlung vornehmen macht das Sinn, da sich durch den feuchten Lack, Lasuren oder Öle die Holzfasern wieder aufstellen können. Durch das Anfeuchten des Holzes während dem Schleifen kann dies zum größten Teil verhindert werden.
2.6. Schritt 6: Montieren
Nun können Sie die Einzelteile mit Leim und Dübel zusammenfügen und, für sicheren Halt ohne Verrutschen, mit Schraubzwingen sichern, bis der Leim getrocknet ist. Verwenden Sie hierbei stets eine Unterlage, um die Oberfläche des künftigen Regals nicht zu beschädigen.

Korpus leimen und winklig verspannen. | Oberflächen und Kanten sorgfältig schleifen.
Wichtig: Stecken Sie die Einzelteile wieder nach dem Prinzip „von innen nach außen“ zusammen. Überprüfen Sie vorher ob genug passende Zwingen vorhanden sind!
2.7. Schritt 7: Schubladen und Türen bauen
Fügen Sie zunächst die Einzelteile für den Rahmen mit Leim zusammen, jedoch lassen Sie ihn nicht abbinden. Verstreichen Sie Holzleim zwischen Boden und Rahmen und legen Sie den Boden auf die vier Einzelteile. Richten Sie den Rahmen am Boden aus, dadurch wird garantiert, dass die Schubladen genau im rechten Winkel sind (vorausgesetzt die Böden wurden exakt zugesägt, achten Sie darauf!). Fixieren Sie den Boden mit ein paar Nägeln und sichern alles mit Schraubzwingen bis der Leim getrocknet ist.
In der Zwischenzeit können Sie mit einem 35 mm Forstnerbohrer die Aussparungen für die Topfscharniere in die Türen bohren.

Die Schubfächer müssen nur geleimt werden. | Verspannen Sie sorgfältig alle Leimflächen.
2.8. Schritt 8: Oberflächenbehandlung
Checkliste Oberflächenbehandlung
- Atemschutzmaske
- Handschuhe aus Nitril
- Holzöl
- Stecheisen
- Tuch
Entfernen Sie vor der Oberflächenbehandlung alle Leimrückstände mit einem geeigneten Werkzeug (hier wird ein scharfes Stecheisen verwendet).
Je nach Geschmack und Art des verwendeten Holzes können Sie nun alles streichen, wachsen, Lasieren, etc. Jedoch hat Buche eine sehr schöne Maserung weswegen sich Holzöl besonders gut dafür eignet. Es „feuert“ das Holz nochmal richtig an wodurch die Holzstruktur wunderbar zur Geltung kommt!
Tragen Sie das Öl mit einem Tuch (oder ähnlichem) gleichmäßig auf. Beim Arbeiten sollten Sie eine Atemschutzmaske und Haushaltshandschuhe aus Nitril tragen. Handschuhe aus Latex lösen sich bei Holzöl auf. Wiederholen Sie diesen Vorgang mindestens zwei Mal und lassen Sie das Öl dazwischen ca. 1 Std. einziehen.

Beim Ölen die Sicherheitsvorschriften beachten. | Leimrückstände mit einem scharfen Stecheisen entfernen.
2.9. Schritt 9: Montieren der Schubladenschienen und Scharniere
Um eine optimale Funktionalität der Schubladen zu gewährleisten, verwenden Sie Vollauszugsschienen. Sie gleiten wesentlich besser als Teilauszugsschienen, sind aber auch ein wenig teurer. Aber die Investition lohnt sich! Schrauben Sie die Schienen in den angegebenen Abständen an (siehe technische Zeichnung) und montieren Sie die Türen. Danach können auch die Schubladen eingeschoben werden.
TIPP: Es ist hilfreich wenn Sie das Möbelstück für die Montage der Schienen und Türen auf die Seite legen!
2.10. Schritt 10: Anbringen der Schubladenblenden
Legen Sie das Möbelstück flach hin. Markieren Sie an jeder Blende die Mitte. Legen Sie alle Blenden auf das Schränkchen und richten Sie diese aus. Fixieren Sie die Blende, indem Sie sie mit der Hand festhalten. Bohren Sie nun einmal komplett durch das gesamte Material (Blende + Schubladenkasten) hindurch und wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Schubladen.

Die Schubladenschienen exakt ausrichten. | Blende anleimen und verspannen.
Wichtig: Markieren Sie die Schubladenblenden, damit sie später wieder genau den entsprechenden Schubladen zugeordnet werden können. Das ist wichtig, da die Blenden nicht alle an der gleichen Stelle mit dem Schubladenkasten verbunden werden. Fügen Sie noch etwas Leim zwischen Blende und Schubladenkasten hinzu, bevor Sie die Möbelgriffe montieren.
- Leimzwingen auf Amazon.de ansehen »
2.11. Schritt 11: Montieren der Rückwand
Die Rückwand besteht aus 3 mm MDF und ist 554 x 636 mm groß. Sie kann mit Nägeln oder Rückwandschrauben befestigt werden.

Rückwand ausrichten und befestigen. | Blende ausrichten und mittig bohren.
TIPP: Fixieren Sie die Rückwand mit zwei Zwingen. Jetzt kann sie bequem ausgerichtet und verschraubt werden!
Der Bau dieses Schränkchens setzt die Grundlagen der Holzverarbeitung voraus.
So ein Apothekerschränkchen zu bauen kann mehrere Tage in Anspruch nehmen, jedoch ist der Lohn ein individuelles und wunderschönes Möbelstück. Und das Gefühl „DAS habe ich selber gemacht“ ist sowieso unbezahlbar!

Der selbst gebaute Apothekerschrank im Einsatz. | Die Schubladen des Apothekerschranks bieten viel Platz.
3. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Apothekerschrank selbst bauen
Wir hoffen, wir konnten Sie mit unseren Ideen und der gezeigten Anleitung zum Thema Apothekerschrank selber bauen etwas inspirieren. Was es sonst noch zum Thema DIY-Apothekerschrank selber bauen für Haushalt und Küche zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel zusammengefasst.
3.1. Wie hoch sollte man den Apothekerschrank selber bauen?
Vor dem Apothekerschrank selber bauen spielen Größe und Höhe eine wichtige Rolle. Ermitteln Sie zunächst den idealen Standort für das neue Möbelstück und messen Sie aus, wie viel Platz Ihnen an diesem Platz zur Verfügung steht. Danach richten Sie dann die Größe und Höhe Ihres Apothekerschranks aus.
» Mehr Informationen3.2. Gibt es einen Bausatz zum Apothekerschrank selber bauen?
Natürlich können Sie auch auf Bausätze zurückgreifen, um das Projekt Apothekerschrank selber bauen umzusetzen. Andererseits können Sie auch einen gewöhnlichen Küchenschrank zum Apothekerschrank umfunktionieren, wenn Sie diesen nicht mehr benötigen.
» Mehr Informationen3.3. Apothekerschrank mit Regal selber bauen oder Apothekerschrank mit Auszug selber bauen?
Ob Sie lieber einen Schrank mit Regalen bauen oder einen Apothekerschrank mit Auszug selber bauen, das heißt, mit Schubladen bzw. Fächern zum rausziehen, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und Ihren Heimwerker-Fähigkeiten ab. Ein Schrank mit Regalen ist nämlich einfacher zu bauen.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/bigy9950, Adobe Stock/bigy9950, alle weiteren Bilder: 'Frank's Shed Woodwork': (www.franks-shed.com) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Apothekerschrank selber bauen: In 11 Schritten zum eigenen Holz-Medikamentenschrank.