Weihnachtsdeko

Weihnachtsbaum aus Holz basteln: 3 kreative Anleitungen

Weihnachtliche Szene aus Holz im Laternenlicht

Zum Weihnachtsfest gehört ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum. Doch ein echter Baum verliert nach einiger Zeit Nadeln und künstliche Tannenbäume sind nicht jedermanns Geschmack.

Viele wünschen sich an Weihnachten und zum Advent auch einen Weihnachtsbaum, der in ihren ganz besonderen Einrichtungsstil passt und nichts mit dem traditionellen Weihnachtsbaum gemein hat. Deshalb stellen wir hier einige edle DIY-Weihnachtsbäume aus Holz vor, welche ihren ganz eigenen Charme ausstrahlen.

Egal ob schlicht und stilvoll oder urig und individuell, mit unseren Heimwerker.de-Anleitungen und Ideen sind die Bäume leicht und ohne großen Aufwand für jeden Heimwerker zu fertigen. Dabei sind sie so einzigartig, dass jeder Baum zum Unikat wird.

Ganz egal, ob Sie einen Weihnachtsbaum aus Holzlatten basteln oder einen Weihnachtsbaum aus Holzstäben basteln – die Heimwerker.de-Redaktion wünscht Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern und Ausprobieren!

1. Stilvollen Weihnachtsbaum aus Holzbrettern basteln

1.1. Benötigtes Material und Werkzeug

Wer diesen Weihnachtsbaum aus Holzbrettern basteln möchte, braucht nur etwas Zeit und Folgendes:

Art Bedarf
Material
  • 2 Holzbretter, 200 x 10 x 1 cm
  • 12 Holzschrauben, 3 x 15 mm
  • Farbiger Acryllack
  • Schmirgelpapier
  • Unterlage zum Lackieren
Werkzeug
  • Akku-Multisäge oder Handkreissäge
  • Akku-Bohrschrauber
  • Feinsprühsystem für die Lackierung
  • Ggf. Acrylpinsel oder Lackier-Roller

1.2. Anleitung zum Basteln eines Weihnachtsbaums aus Holz

weihnachtsbaum-mase-anzeichnen

Zunächst zeichnen Sie die Maße der Tannenbaum-Stücke auf.

An einem vertikalen Brett werden Schritt für Schritt unterschiedlich lange Bretter aus Holz befestigt. Zunächst zeichnen Sie die Maße der Tannenbaum-Stücke auf: 80 cm, 70 cm, 60 cm, 50 cm, 40 cm, 30 cm und 20 cm. Es verbleibt ein Holzstück mit einer Länge von etwa 50 cm.

Die Einzelteile können Sie mit einer Handkreissäge aussägen. Wollen Sie eine Handkreissäge günstig kaufen, werfen Sie einen Blick in unsere Kaufberatung auf Heimwerker.de! Die Kanten müssen Sie mit Schmirgelpapier bearbeiten, bis sie glatt sind.

Anschließend werden die einzelnen Bretter auf eine Unterlage, zum Beispiel Zeitungspapier, gelegt und mit Acryllack in einem Farbton Ihrer Wahl lackiert. Wegen der Dämpfe ist beim Lackieren auf eine gründliche Lüftung des Werkraumes zu achten.

Besser ist es jedoch, das Holz draußen zu streichen und trocknen zu lassen. Je nach Hersteller und Farbton ist es notwendig, das Holz mit einem Isolier-Sperrgrund vorzubehandeln, sonst schlagen bei manchen Farben die Holzinhaltsstoffe durch und verursachen Verfärbungen.

Den Lack trägt man entweder mit einem Feinsprühsysem auf oder verwendet einen Lackier-Roller oder einen Acryl-Pinsel.

bretter-zuschneiden

Schneiden Sie die Bretter auf die richtigen Maße zu. | Im Anschluss daran werden die Bretter mit Acryllack lackiert.

Soll der gebaute Weihnachtsbaum draußen stehen, ist eine zusätzliche Holzschutz-Grundierung vor dem Sperrgrund ratsam.

Warten Sie ab, bis der Acryllack getrocknet ist und ordnen Sie die Bretter dann der Größe nach (zwischen 20 und 70 cm). Lassen Sie dazwischen einen Abstand von 1 cm. Das verbliebene 80 cm lange Brett legen Sie mittig und vertikal auf den Baum.

Mit einem 3 mm Akkubohrer wird in das lange Brett jeweils zwei Löcher auf Höhe der Querstreben gebohrt. Im letzten Schritt verschraubt man den Standfuß mit jeweils zwei Holzschrauben mit den Querstrebungen.

Aus einer Holzplatte und Kanthölzern können Sie zudem einen Standfuß bauen, um den Weihnachtsbaum darin zu befestigen. Auf diese Weise lässt er sich als weihnachtlicher Aufsteller verwenden.

Natürlich kann man diesen Tannenbaum mit Weihnachtsbaumschmuck, wie Kugeln, Papiersternen und einer Lichterkette schmücken. Dafür schiebt man die Lichter zwischen die einzelnen Bretter und befestigt den Baumschmuck an der Rückseite der Querstrebungen.

holz-weihnachtsbaum

Als Nächstes werden die Löcher gebohrt. | Die einzelnen Bretter werden festgeschraubt.

  • Lackierroller auf Amazon.de ansehen

2. Individuellen Deko-Weihnachtsbaum aus Holzstäben basteln

Werkzeugbedarf

Zum Basteln unseres Weihnachtsbaums aus Holzlatten benötigt man nicht viel an Werkzeug und Zubehör. Wer kein entsprechendes Feuerholz vorrätig hat, kann dieses im Baumarkt kaufen. Achten Sie darauf, dass darin Holzscheite in unterschiedlichen Größen enthalten sind.

Benötigtes Material und Zubehör:

  • Ösenschrauben (Größe passend zum Rundstab)
  • Rundstab aus Holz (Besenstiel)
  • Holzschrauben
  • Holzscheite in unterschiedlichen Größen und Längen
  • Christbaumständer

2.1. Schritt 1: Vorbereitungen

Vor dem Selber machen des Holz-Weihnachtsbaums stehen die Vorbereitungen. Um die Holzscheite später am „Stamm“ befestigen zu können, müssen auf der Stirnseite Ösenschrauben eingesetzt werden. Diese haben meist ein sehr großes Gewinde und ein entsprechendes Vorbohren ist unerlässlich.

Dreht sich die Ösenschraube danach noch immer schwer in das Holz, kann ein Schraubendreher durch die Öse gesteckt und als Hebel genutzt werden. Auch ein kleiner Ringschlüssel eignet sich hierfür gut.

holzscheit-weihnachtsbaum

Zunächst die Holzscheite vorbohren. | Danach die Ösenschrauben einschrauben.

2.2. Schritt 2: Weihnachtsbaum aufbauen

weihnachtsbaum-holz

Hängen Sie nun die Holzscheite ein.

Sind genügend Holzscheite mit Ösenschrauben versehen, kann der Baum aufgebaut werden. Dazu werden die Scheite von oben mit der Ösenschraube auf das Rundholz gefädelt.

Durch ihr Eigengewicht verkanten diese und bleiben alleine an der gewünschten Stelle hängen. Falls nötig, muss die Einschraubtiefe der Ösenschrauben etwas korrigiert wird.

Begonnen wird unten mit den langen und dickeren Holzscheiten, welche nach oben immer kürzer und schmaler werden sollten.

So wird eine echte Weihnachtsbaukontur erreicht. Bei Bedarf können die einzelnen Holzscheite in der Länge noch mit einer Stich- oder Säbelsäge angepasst werden.

Hat der Baum die gewünschte Form erreicht, können große Schrauben als „Kerzen“ angebracht und weiter festlich beleuchtet und geschmückt werden. Der absolut individuelle Baum strahlt nicht nur sein eigenes Flair aus, er schafft auch einen unvergleichlichen Duft nach frischem Holz. Wie bei allen Weihnachtsbäumen ist immer auf Standfestigkeit und Brandsicherheit zu achten.

weihnachtsbaum-final

Nun können Sie das Unikat schmücken. | Geschmückter Weihnachtsbaum aus Holzscheiten.

  • Ösenschrauben auf Amazon.de ansehen

3. Holz-Christbaum aus Leimholzplatten basteln

Unser vorgegebenes Maß bezieht sich auf ein Leimholzbrett, wie es in jedem Baumarkt erhältlich ist, kann jedoch ebenso den eigenen Wünschen angepasst werden. Verwendet wird in unserer Bauanleitung ein Brett mit den Maßen 300 x 600 x 18 mm.

Art Bedarf
Material
  • Leimholzplatte Buche oder ähnlich stabiles Holz 300 x 600 x 18 mm
  • Gewindestange M8 oder M6 (Bohrungen anpassen)
  • passende Mutter und Unterlegscheibe
Werkzeug
  • Anreißmittel (Bleistifft und Stahlmaß)
  • Mini-Handkreissäge, Tischkreissäge oder Handkreissäge
  • Tischbohrmaschine oder Akkuschrauber
  • Schwingschleifer (oder anderes Schleifwerkzeug)
  • optional Oberfräse oder Frästisch
  • Forstnerbohrer Durchmesser 16 mm

3.1. Schritt 1: Anriss nach Vorgabe, vorhandenem Holz oder eigenen Wünschen

Verwendet werden sollte ein festeres Holz, wie Buche oder Eiche. Das relativ weiche Kiefer/Fichte Leimholz neigt schnell zum Ausplatzen und ist eher ungeeignet. Mit etwas Gefühl oder einer dickeren Materialstärke, kann dieses aber ebenso verwendet werden.

Wichtig ist in diesem Fall der Verlauf der Maserung. Da Fichten-Leimholz leicht entlang der Maserung bricht, sollte diese quer zur Höhe des Weihnachtsbaums liegen. Im gezeigten Beispiel wurde Buche verwendet und der Maserungsverlauf spielt eine untergeordnete Rolle.

Legen Sie im ersten Schritt das Brett hochkant vor sich und markieren Sie sich die Mitte, die mit einem senkrechten Bleistiftstrich gekennzeichnet wird. Der Strich darf deutlich sichtbar sein, da er später zum Bohren der gesägten Streifen benötigt wird.

Markieren Sie sich als nächstes die gewünschte Höhe des Baumes auf der Mittellinie. Ein gutes Ergebnis erzielen sie mit einem Breiten-Höhen-Verhältnis von 3:4. Bei einem 30er Leimholzbrett erhalten sie somit eine Höhe von 40 cm.

Mit dem Verbinden der Markierung und der unteren Ecken, ergibt sich bereits die Grundform des selbst gebauten Weihnachtsbaumes. Aufgrund der späteren Sägeschnitte, wird er jedoch noch an Höhe verlieren.

Markieren Sie die Mittellinie. | Legen Sie die Höhe fest. | Die Grundform ist angerissen.

3.2. Schritt 2: Zuschnitt mit Mini-Tauchsäge, Handkreissäge oder Tischkreissäge

Nach dem Anriss des Baumes, kann dieser als Dreieck mit der Tischkreissäge, Handkreissäge oder auch einer Stichsäge ausgesägt werden. Wird das Sägeergebnis nicht ganz exakt, spielt das eine untergeordnete Rolle.

Sinnvoll ist es jedoch, bereits jetzt die Schnittkanten zu beschleifen. Werden erst die Streifen gesägt, können die entstehenden kleinen Flächen nur schwer geglättet werden.

Um dem Weihnachtsbaum später ein „Volumen“ zu geben, muss das ausgesägte Dreieck in mehrere Streifen gesägt werden. Welche Säge Sie hierfür nutzen, bleibt Ihnen überlassen. Je schmaler jedoch das Sägeblatt ist, desto weniger Verlust entsteht in der späteren Gesamthöhe.

Vorteilhaft ist daher eine Mini-Tauchsäge mit einem dünnen Sägeblatt. Ebenso praktisch ist es, einen Seitenanschlag zu nutzen, der eine stets gleichbleibende Schnittbreite garantiert. Der Abstand der Schnitte sollte in etwa der ausgewählten Materialstärke (18 mm) entsprechen.

Anschließend können die gesägten Streifen beschliffen werden. Dabei jedoch darauf achten, dass der Mittelanriss weiterhin sichtbar ist.

Beginnen Sie beim Schneiden mit der Langen Seite. Schleichen sich Abweichungen ein und werden die Schnitte nach mehreren Streifen schief, ist das an der Spitze später kaum zu sehen.

Aus einem Dreieck entsteht der Baum. | Sägen mit Mini-Tauchsäge und Anschlag.

3.3. Schritt 3: Bohren der Einzelteile

Das Bohren der Einzelteile sollte vorzugsweise auf einer Tischbohrmaschine oder einem Bohrmaschinenständer erfolgen, da jede Abweichung das spätere Bild bestimmt.

Richten Sie sich hierfür einen Anschlag ein, der eine mittige Bohrung der Leisten garantiert. Die seitliche Ausrichtung erfolgt anhand der noch vorhandenen Mittelmarkierung.

Beim Bohren müssen die seitlichen schrägen Schnittflächen immer nach unten zeigen. Dieses ist sehr wichtig, um einerseits ein gleichbleibendes Bohrbild zu erzielen, falls der Anschlag nicht exakt ausgerichtet wurde und anderseits auch die Spitze in dieser Position bohren zu können.

Der Mittenanriss sollte hierbei zu Ihnen zeigen und wird zur Ausrichtung genutzt. Anriss und Bohrer sollten in einer Flucht liegen. Bohren Sie so – bis auf die Spitze – alle zugesägten Leisten mit einem 8 mm Bohrer. Eine Bohrung von 8,1 oder 8,2 mm erleichtert später das Durchführen der Gewindestange, größer sollte das Spiel jedoch nicht sein.

Nach dem Bohren können nun alle Teile geschliffen werden. Der Mittenanriss wird nicht mehr benötigt.

Der gesamte Baum in Streifen geschnitten. | Bohren mit Anschlag auf der Tischbohrmaschine.

3.4. Schritt 4: Die Spitze benötigt ein Gewinde

Um dem selber gebauten Weihnachtsbaum später Halt zu geben, müssen alle Teile auf eine Gewindestange gefädelt werden, die in der Spitze befestigt wird. Die Befestigung kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen und sicher fällt dem einen oder anderen ein eigene oder bevorzugte Variante ein.

Die vermutlich einfachste Form wäre, das Bohrloch in der Spitze etwas größer zu gestalten und die Gewindestange mittels Kleber zu befestigen. Etwas aufwändiger ist der Einsatz einer sogenannten Rampa-Muffe oder Einschlagmuffe.

Hierfür wird ein Loch von etwa 10 mm gebohrt und eine Gewindemuffe eingedreht beziehungsweise eingeschlagen, die das benötigte M8 Gewinde zur Verfügung stellt. Hierbei sollten Sie jedoch großzügig vorbohren, um ein Platzen der recht kleinen Spitze zu verhindern.

Als dritte Variante ist es ebenso möglich, ein Gewinde in das Holz zu schneiden. Je fester das verwendete Holz ist, desto besser eignet sich diese Variante. Bohren Sie hierfür das benötigte Kernloch von 6,8 mm und drehen anschließend fluchtend den Gewindebohrer ein.

Auf Schneidöl kann in diesem Fall natürlich verzichtet werden. Auch wenn das Gewinde sicher nicht so tragfähig, wie in Metall ist, so ist es für diese Anwendung jedoch völlig ausreichend. Vorteilhaft ist es, das Gewinde so tief, wie möglich zu schneiden, ohne dass das Loch an der Spitze sichtbar ist.

Das Gewinde bohren. | Auf dem Frästisch können Kanten verschönert werden. | Senkung zur Aufnahme der Mutter nicht vergessen.

3.5. Schritt 5: Gestalten der Grundplatte

Die Gestaltung der Grundfläche kann nach eigenen Vorstellungen erfolgen. Ob rund oder eckig oder als Würfel, hängt von Ihrem Geschmack und den zur Verfügung stehenden Werkzeugen ab. Verwendet werden kann hierfür der Rest des vorhandenen Leimholzes. Auch eine dunklere Holzart kann sehr gut wirken.

Wir haben uns bei unserem Modell für eine etwas dickere und runde Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 150 mm entschieden, was optisch sehr gut zum Baum passt.

Der Ausschnitt kann mit einer Stichsäge oder falls vorhanden mit einer Oberfräse und einem Fräszirkel erfolgen. Steht eine Oberfräse zur Verfügung, rundet eine Konturfräsung das schlichte Aussehen der Scheibe etwas ab.

Wichtig ist eine mittige Bohrung von 8 mm, die zusätzlich mit einem Forstnerbohrer auf einen Durchmesser von etwa 16 mm und einer Tiefe von mindestens 10 mm gesenkt wird. Die Senkung dient der Aufnahme einer Unterlegscheibe und einer Mutter mit einem M8 Gewinde.

Der Durchmesser von 16 mm bezieht sich auf eine handelsübliche 13er Stecknuss, mit der die Mutter angezogen werden kann. Viel Kraft wird hierbei jedoch nicht benötigt, sodass die Mutter auch problemlos mit den Fingern gehalten werden kann.

Die überstehende Gewindestange muss gekürzt werden. | Die Gewindestange vorsichtig kürzen. | Mit einer tiefen Senkung steht nichts über.

3.6. Schritt 6: Anpassen der Gewindestange

Im letzten Schritt kann der Weihnachtsbaum zusammengebaut und muss die Gewindestange entsprechend angepasst werden.

Drehen Sie hierfür die Gewindestange als erstes in das Gewinde der Baumspitze und ziehen sie es leicht an. Etwas Kleber kann einen dauerhaften Halt unterstützen. Anschließend werden alle Baumteile der Größe nach auf die Gewindestange aufgefädelt. Für ein späteres leichteres Verdrehen kann zwischen allen Teilen eine Unterlegscheibe gesetzt werden.

Das verleiht dem Baum ein etwas schlankeres Aussehen und alle Teile lassen sich auch bei einem nicht so exakten Zuschnitt leicht drehen. Im Anschluss erfolgt das Aufsetzen des Standfußes und das Befestigen mittels Gewindemutter.

Wurde das Loch tief genug gesenkt, kann sogar eine selbst sichernde Mutter eingesetzt werden. Ziehen Sie die Mutter nur so fest, dass sich alle Teile des Baumes noch leicht drehen lassen.

Damit ist die benötigte Länge der Gewindestange festgelegt, kann markiert und passend zugeschnitten werden. Verwenden Sie hierzu eine Metallsäge, einen Winkelschleifer oder ähnliches Hilfsmittel. Entfernen Sie die Gewindestange jedoch aus dem Holz oder nehmen Sie die unteren Holzleisten ab, um diese nicht zu beschädigen.

Um den beim Trennen entstehenden Grat leicht zu entfernen, kann vorher eine Mutter auf die Gewindestange gedreht werden, die nach dem Trennen beim Abdrehen den Grat nach außen schiebt. Eine selbst sichernde Mutter sollte hierfür jedoch nicht verwendet werden.

Die entstehende Wärme und der Grat würden den Kunststoffring beschädigen. Abschließend kann der Baum wieder verschraubt und aufgestellt werden. Wie Sie die Leisten anordnen, bleibt Ihnen überlassen – ungleichmäßig für ein natürliches Aussehen oder als Treppe für eine moderne Optik.

Wir wünschen ein frohes Fest.

holz-baeume

Weihnachtsbaum aus Holz bauen: Ihnen stehen verschiedene Design-Möglichkeiten zur Verfügung.

4. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Tannenbaum aus Holz basteln

Wir hoffen, dass auf dieser Seite die richtige Anleitung zum Basteln eines Holz-Weihnachtsbaums, aus Sperrholz beispielsweise, für Sie dabei war. Abschließend beantworten wir nun noch zwei Fragen, die sich in dem Zusammenhang häufig stellen.

4.1. Weihnachtsbaum aus Holz selber basteln – mit Kugeln oder ohne?

Nicht jeder Weihnachtsbaum aus unseren Anleitungen ist zum Schmücken mit Kugeln geeignet. Wenn Sie auf Christbaumschmuck in Form von Kugeln nicht verzichten möchten, empfehlen wir Ihnen, den Christbaum aus Kapitel 2 selber zu basteln. Eine Anleitung zum Basteln von Weihnachtskugeln finden Sie überdies hier.

» Mehr Informationen

4.2. Worauf muss ich achten beim Ausschmücken des Holz-Weihnachtsbaumes?

Eines dürfte jedem klar sein: Kerzen sind tabu! Der Deko-Baum darf auf keinen Fall mit Feuer in Berührung kommen. Auch sollten Sie darauf achten, dass Ihr Unikat einen festen Stand hat, nicht dass der Baum in voller Montur umfällt und dabei Kugeln zu Bruch gehen. Basteln Sie am besten aus übrig gebliebenen Holzresten einen entsprechenden Standfuß, dann sind Sie auf der sicheren Seite.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: Adobestock.com/Smileus, 'Weihnachtsbaum aus Holz basteln': von BoschCopyright: [Bosch], 'Weihnachtsbaum aus Holz basteln – Maße einzeichnen': von BoschCopyright: [Bosch], 'Weihnachtsbaum aus Holz basteln – Bretter zuschneiden': von BoschCopyright: [Bosch], 'Weihnachtsbaum aus Holz basteln – Bretter lackieren': von BoschCopyright: [Bosch], 'Weihnachtsbaum aus Holz basteln – Löcher bohren': von BoschCopyright: [Bosch], 'Weihnachtsbaum aus Holz basteln – Bretter festschrauben': von BoschCopyright: [Bosch], 'Weihnachtsbaum aus Holzscheite - Werkzeug und Material': von Robert Bosch GmbH(Bosch), 'Weihnachtsbaum aus Holzscheite - Holzscheite vorbohren': von Robert Bosch GmbH(Bosch), 'Weihnachtsbaum aus Holzscheite - Ösenschrauben einschrauben': von Robert Bosch GmbH(Bosch), 'Weihnachtsbaum aus Holzscheite - Holzscheite einhängen': von Robert Bosch GmbH(Bosch), 'Weihnachtsbaum aus Holzscheite - schmücken': von Robert Bosch GmbH(Bosch), 'geschmückter Weihnachtsbaum aus Holzscheite': von Robert Bosch GmbH(Bosch), 'Logo Bosch': von BoschCopyright: [Bosch] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)