Kaufberatung zum Kondensatpumpe Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Die Förderleistung zählt zu den wichtigsten Kaufkriterien einer Kondensatpumpe. Sehr gute Geräte bringen es auf eine Förderleistung von über 500 Litern pro Stunde.
  • Wird die Kondensatpumpe unweit des Wohnbereiches aufgestellt, sollte der Geräuschpegel möglichst unter 50 Dezibel liegen.
  • Neben der Förderleistung ist auch die Förderhöhe einer Kondensatpumpe maßgebend. Besonders wichtig ist die Angabe, wenn die Förderstrecke nicht abschüssig ist.

kondensatpumpe-test

Ihre Heizung befindet sich auf dem neuesten Stand? Arbeiten Heizung und Klimaanlage effizient, entsteht Kondenswasser. Der Effizienzwert von modernen Gas-Brennwertthermen liegt heute oft bei mehr als 100 Prozent Wärmeerzeugung. Dies kommt nicht von ungefähr, sondern wird durch die Nutzung von Kondensat und Abgasen erreicht.

Kondensat entsteht bei Gas-Thermen, in Kühltheken oder beim Klimagerät. Um die Funktionsweise der Geräte zu erhalten, müssen Sie eine Kondensatpumpe anschließen. Kondensatpumpen können im Hinblick auf Länge, Gewicht, Farbe und Design unterschieden werden. In einem Kondensatpumpe-Test wird der Leistung der Vorrang eingeräumt.

In unserer Kaufberatung auf Heimwerker.de erfahren Sie mehr über die Kondensatpumpe-Funktion. Wir verraten Ihnen darüber hinaus, welche Kondensatpumpe für die Heizung verwendet werden sollte und wie leise die Kondensatpumpe arbeiten muss, um sich wie Flüstern anzuhören.

1. Wie hoch sollte die Förderleistung einer Kondensatpumpe für die Klimaanlage sein?

kondensatpumpe heizung

Kondensatpumpen kommen u.a. bei Heizungen und Klimaanlagen zum Einsatz.

In einem Kondensatpumpe-Test ist die Förderleistung das wohl wichtigste Kriterium. Sie sollten daher nicht nur darauf achten, dass die Kondensatpumpe günstig verkauft wird.

Wie viel die Kondensatpumpe für das Klimagerät letztlich leistet, ist abhängig von der Länge der Leitung.

Wenn Sie lange Distanzen überwinden müssen, benötigen Sie folglich eine besonders leistungsstarke Kondensatpumpe für die Klimaanlage.

In einem Kondensatpumpe-Vergleich haben sich in dieser Kategorie Pumpen bewährt, die pro Stunde mehr als 500 Liter Kondenswasser abpumpen können.

Tipp: Ist Ihre Kondensatpumpe für Klima und Heizung besonders leistungsstark, können Sie gleichzeitig das Kondensat aus mehreren Geräten ableiten.

2. Warum ist eine Neutralisationseinrichtung für eine Kondensatpumpe notwendig?

Wann ist eine Neutralisationseinrichtung wichtig?

Für den Betrieb herkömmlicher Gas- oder Ölheizungen, die mit einem schwefelarmen Heizöl arbeiten, wird keine Neutralisationsreinrichtung gebraucht. Übersteigt die Leistung 200 Kilowatt, sollten Sie über den Einsatz einer Neutralisationseinrichtung im Rahmen der Kondensatpumpe-Installation nachdenken.

Wird das Kondenswasser von der Kondensatpumpe von der Brennwertheizung in das Abwasser geleitet, geschieht dies in verdünntem Zustand.

So kann, auch mit Blick auf Öko-Test, gesagt werden, dass die Kondensatpumpe von Wäschetrockner oder Klimaanlage das Abwassernetz nicht belastet.

Wird die Kondensatpumpe für die Heizung bei größeren Anlagen eingesetzt, kann der niedrige pH-Wert des Kondensats durch das Abwasser nicht ausreichend gesteigert werden und die Abwasserrohre werden dadurch langfristig Schäden davontragen.

Wenn nicht ausreichend Abwasser zur Verfügung steht, um das saure Kondensat zu verdünnen, kommt die Neutralisationseinrichtung ins Spiel. Wir sprechen hier von einem kleinen Behälter, der mit einem speziellen Granulat gefüllt ist. Das Kondensat strömt durch den Behälter und wird dabei entsäuert.

3. Was ist beim Anschluss der Kondensatpumpe für Klima und Heizung zu beachten?

Wenn Sie eine Kondensatpumpe kaufen, müssen Sie diese an Ihre Heizung oder das Klimagerät anschließen. Dies geschieht in der Regel über PVC-Schläuche. Die Schläuche sollten eine hohe Flexibilität und Stabilität aufweisen.

Wie bereits erwähnt, ist Kondensat eine säurehaltige und damit aggressive Flüssigkeit, die Materialien angreifen kann. In einem Kondensatpumpe-Test fallen Kondensatpumpen ins Auge, welche den Anschluss mehrerer Geräte erlauben. Damit können Sie sich auf einen Kondensatpumpe-Testsieger konzentrieren und müssen nicht mehrere Geräte anschaffen.

Tipp: Kondenswasser ist kein Schmutzwasser, wird aber dennoch über das Abwassersystem entsorgt.

Beim Kauf von passenden Abflussschläuchen ist der Durchmesser wichtig. Wie ein Kondensatpumpen-Test deutlich macht, besitzen Schläuche mit größeren Durchmessern Vorzüge und Nachteile.

    Vorteile
  • Durchfluss ist hoch
  • Pumpenlaufzeit ist kurz
    Nachteile
  • Kondensatpumpe muss mehr Kraft aufwenden
  • Geräuschentwicklung ist höher
kondensatpumpe klima

Wird die Kondensatpumpe in der Nähe von Wohn- und Schlafräumen installiert, sollte sie leise sein.

4. Wie laut darf ein Modell bei einem Kondensatpumpe-Test sein?

Ob diese Frage für Sie relevant ist, hängt damit zusammen, wo die Kondensatpumpe mit Alarmkontakt installiert werden soll. Nehmen Sie die Kondensatpumpe-Installation unweit von Wohnräumen vor, möchten Sie sich nicht mit einer permanenten Geräuschkulisse umgeben.

Soll die Kondensatpumpe leise arbeiten, kommt es auf die Lautstärke in Dezibel, kurz dB an. Eine Lautstärke von 40 Dezibel wird dabei als Konzentrationsstörungsschwelle betrachtet. Würde die Kondensatpumpe für Trockner oder Heizung diesen Wert erreichen, würden Sie sich vermutlich gestört fühlen.

Wir haben Ihnen auf Heimwerker.de den Geräuschpegel anhand einiger Alltagsgeräusche veranschaulicht:

  • Lautstärke = 10 Dezibel entspricht raschelndem Laub
  • Lautstärke = 30 Dezibel entspricht leichtem Wind
  • Lautstärke = 40 Dezibel entspricht Flüstern
  • Lautstärke = 50 Dezibel entspricht Regentropfen
  • Lautstärke = 70 Dezibel entspricht Staubsauger

Damit die Kondensatpumpe mit Rückschlagventil in der Wohnung nicht wahrgenommen wird, müsste der Geräuschpegel folglich unter einem Wert von zehn Dezibel liegen.

5. Welche Arten von Kondensatpumpen gibt es?

kondensatpumpe installation

Umso höher die IP-Schutzart, desto besser ist eine Kondensatpumpe vor Schäden durch Wasser geschützt.

Wenn Sie 2023 eine Kondensatpumpe kaufen möchten, werden Hersteller wie

  • Wilo,
  • Hornbach,
  • Laing,
  • Aspen oder
  • Conel

mit dieser Marke in Verbindung gebracht. Die beste Kondensatpumpe sollte zu Ihren Gegebenheiten vor Ort passen.

Handelt es sich um eine Mini-Kondensatpumpe, wird sie entsprechend weniger leisten. Ist die Kondensatpumpe flach, fällt sie weniger ins Auge, sofern die Größe für Sie eine Rolle spielt.

Damit Sie sich einen allgemeinen Überblick über die einzelnen Typen verschaffen können, gehen wir auf Heimwerker.de nun näher auf die verschiedenen Arten von Kondensatpumpen ein.

Kondensatpumpe-Art Eigenschaften
Kolbenpumpe
  • zuverlässig
  • sicher
  • sehr gute Förderleistung
  • hohes Ansaugverhalten
Zentrifugalpumpe
  • nutzen das Prinzip der Fliehkraft
  • Saugwirkung entsteht durch rotierendes Laufrad
  • handlich
Peristaltikpumpe
  • selbstansaugend
  • keine zusätzliche Ausrüstung notwendig
  • Betrieb mit verschiedenen Geschwindigkeiten möglich
  • vereinfachte Wartung

6. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Kondensatpumpen-Vergleich

6.1. Wofür braucht man eine Kondensatpumpe?

kondensatpumpe mini

Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer Kondensatpumpe ist die Größe des Tanks.

Verwandeln sich gasförmiger Stoffe in einen flüssigen Zustand, entsteht Kondenswasser. Diesen Vorgang haben Sie mit Sicherheit bereits am Herd beim Kochen beobachtet.

Steigt der heiße Wasserdampf in die Luft und sammelt sich an den Fliesen, wird die Oberfläche feucht.

In der Heizung, in der Klimaanlage oder im Wäschetrockner kommt es ebenfalls zu einer Temperaturveränderung. Kondenswasser entsteht dabei natürlich in weit größerem Rahmen als in der heimischen Küche.

In der Regel gelangt Kondenswasser über den Schornstein in einen Ablauf und wird dem Abwasser zugeführt. Werden moderne Heizungsanlagen in Neubauten installiert, geschieht dies unter Berücksichtigung des Ablaufs.

Bei der Umrüstung von alten Anlagen auf moderne Brennwertheizungen ist die Kondensatpumpe-Funktion meist nicht sichergestellt. Oft ist die Entfernung von Schornstein und Abfluss zu groß. Es bestände die Gefahr, dass sich das Kondenswasser staut und im Extremfall zurück zum Kessel strömt.

Die Kondensatpumpe mit Deckenkassette leitet das Kondenswasser zuverlässig aus den Abgasen in das Abwasser und verhindert dadurch Beschädigungen des Schornsteins oder der Heizungsanlage.

Interessant: Abgase setzen Kondensat frei, wenn der Taupunkt erreicht ist. Dies geschieht bei der Verbrennung von Erdgas bei etwa 59 Grad und liegt bei der Öl-Verbrennung etwa zehn Grad darunter.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Kondensatpumpe für die Heizung ist sinnvoll?

Bei der Auswahl passender Geräte wird auch mit Blick auf die Stiftung Warentest die Materialauswahl berücksichtigt. Herkömmliche Pumpen würden durch das saure Kondenswasser stark in Mitleidenschaft gezogen.

Daher sind für die Heizungsanlage nur Kondensatpumpen geeignet, die aus speziellen Kunststoffen und Edelstählen bestehen.

Ansonsten ist eine Kondensatpumpe als Wärmepumpe simpel aufgebaut:

  • Auffangbehälter
  • Förderelement
  • Rückflussverhinderer

Die während des Heizbetriebes anfallende Flüssigkeit wird bei einem Kondensatpumpe-Test im Auffangbehälter gesammelt. Die Pumpe liefert den notwendigen Antrieb. Ist die Kondensatpumpe einmal defekt, kann der Rückflussverhinderer dafür sorgen, dass kein Wasser austritt.

» Mehr Informationen

6.3. Wie funktioniert eine Kondensatpumpe?

kondensatpumpe leise

Achten Sie beim Kauf einer Kondensatpumpe auch auf den Stromverbrauch in Watt.

Wie bereits erwähnt, sind die Kondensatpumpen von

  • Grundfos,
  • Viessmann,
  • Sauermann

oder einem anderen Hersteller recht simpel aufgebaut.

Das anfallende Kondenswasser sammelt sich im Auffangbehälter. Dies geschieht fortwährend, bis eine bestimmte Füllhöhe erreicht wird.

Für größere Heizungen oder Klimaanlagen ist es nicht ratsam, dass die Kondensatpumpe Mini ausfällt. Größere Pumpen besitzen mehr Förderleistung und arbeiten effizienter.

Die Kondensatpumpe setzt ein, wenn eine bestimmte Füllhöhe erreicht ist. Das Kondenswasser wird über den Schlauch ins Abwasser geleitet. Das Überlaufen der Flüssigkeit wird durch den Rückflussverhinderer auch bei technischen Defekten unterbunden.

Eine Kondensatpumpe mit Störmeldung ist so aufgebaut, dass Kondenswasser über die Rückstauebene gehoben wird. Daher ist häufiger auch von Kondensathebepumpen die Rede. Diese Eigenschaft ist dahingehend von Belang, damit bei Unwetter oder Hochwasser das Abwasser nicht in die Kondensatpumpe zurückdrängt und in die Heizung fließt.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Schutzart ist für Kondensatpumpen zu empfehlen?

Kommen Geräte in direkten Kontakt mit Wasser, kommt der IP-Schutzart Bedeutung zu. Dies ist bei der Kondensatpumpe als Wärmepumpe der Fall.

Tipp: Die Schutzart findet in einem zweistelligen Code Ausdruck. Dieser gibt an, wie gut die Kondensatpumpe Mini in Orange oder die leistungsfähige Kondensatpumpe mit Störmeldung gegen Wasser und Staub gesichert sind.

Dabei können Sie sich an verschiedenen Werten orientieren:

  • IPX2 = Schutz vor Wassertropfen gegeben
  • IPX3 = Schutz vor Sprühwasser gegeben (Sprühregen, Sprühflasche)
  • IPX4 = Schutz vor Spritzwasser gegeben (Gießkanne, Gartenschlauch)
  • IPX4 = Schutz vor Strahlwasser gegeben (Starkregen)

In einem Kondensatpumpen-Test zeigt sich, dass Kondensatpumpen mindestens gegen Sprühwasser geschützt sein sollten (IPX3).

» Mehr Informationen

6.5. Was kostet eine Kondensatpumpe?

Sie haben bestimmte Vorstellungen, wie Ihre neue Kondensatpumpe beschaffen sein sollte? Vielleicht wünschen Sie sich eine Kondensatpumpe, die flach erscheint und damit weniger auffällt. Neben Höhe und Breite der Geräte stehen die technischen Eigenschaften im Vordergrund. Möchten Sie die flache Kondensatpumpe dämmen, damit die Geräuschkulisse abnimmt? Die Vorstellungen sind ganz unterschiedlich und diese verschiedenen Aspekte beeinflussen den Preis Ihrer neuen Pumpe.

Für eine einfache Kondensatpumpe für die Heizung zahlen Sie zwischen 50 und 150 Euro. Macht sich die beschriebene Neutralisationseinrichtung erforderlich, liegen die Preise bei 200 Euro und darüber. Für die Montage kommen weitere Kosten auf Sie zu.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Kondensatpumpe-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Kondensatpumpe-Vergleich die Wahl aus 15 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welche der Kondensatpumpen sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Die SaniCondens PRO von SFA erhielt insgesamt 746 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Kondensatpumpe-Modell wählen?

In diesem Kondensatpumpen-Vergleich haben Sie die Wahl aus 20 Kondensatpumpen, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Kondensatpumpen?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Kondensatpumpen bis zu 182,90 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Kondensatpumpe-Modelle werden im Kondensatpumpen-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Kondensatpumpe" wurden 20 Kondensatpumpe-Modelle von 15 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welche Kondensatpumpe-Produkt hat im Kondensatpumpen-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel die Lomac Suverain 10-FFA besonders gut. Sie vergaben für die Kondensatpumpe 5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Geräuschpegel Pluspunkt der Kondensatpumpen Artikel anschauen
CALPEDA Neotech 360 131,00 44 dB Inkl. Rückschlagventil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wilo Plavis 013-C-2G 116,77 40 dB Mit verstellbarem Einlass und drehbarem Deckel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lomac Suverain 10-FFA 112,99 Keine Herstellerangaben Doppelt isolierte Spule » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aspen Kondensatpumpe 109,50 Keine Herstellerangaben Anschlussfertig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aspen Pumps MS-950 silent+ 135,18 19 db Anschlussfertig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sauermann SI-30 103,26 20 dB Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jung K2 plus 182,90 Keine Herstellerangaben Inkl. Sandfang, um Verschmutzungen zu verhindern » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eckerle Kondensat - EE 400 M Kondensat 99,74 Keine Herstellerangaben Chemisch beständig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eckerle EE400 NEO 98,19 Keine Herstellerangaben Kompakt, platzsparend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Evenes SI82CE01WS23 89,80 Keine Herstellerangaben Stoßfest » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grundfos Conlift1 83,99 47 dB Besonders leistungsstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SFA SaniCondens PRO 75,00 45 dB Flexible Montage dank zwei Einlaufstutzen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siccom EcoLine 86,46 19 db Dauerhaft und robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grundfos Conlift 1-LS 81,99 Keine Herstellerangaben Leichter Zugang für die Reinigung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ibo Kondensatpumpe 70,89 45 dB Besonders leistungsstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rs Immopro Kondensatpumpe 77,50 Keine Herstellerangaben Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sfa Basic Kondensatpumpe 75,00 44 dB Leise im Betrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eurotherm KonHeb 82 74,90 45 dB Inkl. Rückschlagventil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SFA Sanicondens SK6 70,00 Keine Herstellerangaben Anschlussfertig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eckerle EE300M Kondensatpumpe 69,95 Keine Herstellerangaben Kompaktes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CALPEDA Neotech 360
CALPEDA Neotech 360 Derzeit ab 130,00 € verfügbar
Förderhöhe ++
IP-Schutzart IP44
Wilo Plavis 013-C-2G
Wilo Plavis 013-C-2G Derzeit ab 116,00 € verfügbar
Geräuschpegel 40 dB
IP-Schutzart IPX4
Lomac Suverain 10-FFA
Lomac Suverain 10-FFA Derzeit ab 112,00 € verfügbar
Förderhöhe +
IP-Schutzart Keine Herstellerangaben
Aspen Kondensatpumpe
Aspen Kondensatpumpe Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Förderhöhe +++
IP-Schutzart Keine Herstellerangaben
Eckerle EE400 NEO
Eckerle EE400 NEO Derzeit ab 98,00 € verfügbar
Förderhöhe +
IP-Schutzart IP55
Evenes SI82CE01WS23
Evenes SI82CE01WS23 Derzeit ab 92,00 € verfügbar
Förderhöhe ++
IP-Schutzart Keine Herstellerangaben
Grundfos Conlift1
Grundfos Conlift1 Derzeit ab 83,00 € verfügbar
Förderhöhe ++
IP-Schutzart IP24