Nutzpflanzen

Nutzpflanzen Ratgeber

Grühnkohl pflanzen und pflegen

Grünkohl pflanzen, pflegen und ein leckeres Rezept

Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica) ist ein besonders beliebtes Wintergemüse im Garten und wird daher auch gerne als Winterkohl bezeichnet. Die robuste Kohlsorte stammt ursprünglich aus Griechenland und wird heutzutage besonders stark in...
Zum Ratgeber
Kürbisse ernten im Herbst – Kürbisernte im Garten

Kürbisse ernten im Herbst – Kürbisernte im Garten

Diese Themenseite informiert über den Erntezeitpunkt verschiedener Kürbissorten im Herbst, erklärt den Unterschied zwischen Speise- sowie Zierkürbis und gibt Tipps zur Lagerung, der richtigen Zubereitung und verrät, wie man aus Kürbissen Herbst- oder Hal...
Zum Ratgeber
baeume-schneiden

Bäume schneiden – 5 Tipps für den Sommer- und Winterschnitt

Sommer- oder Winterschnitt? Einen Baum im Sommer zu schneiden hat den Vorteil, dass die Wundheilung mit voller Kraft vonstattengehen kann, anders als im Winter, wenn der Stoffwechsel des Baumes ruht. Gleichzeitig kann der Schnitt so angelegt werde...
Zum Ratgeber
hecke-intro

Schöne früh- und sommerblühende Heckenpflanzen für Ihren Garten

Weitere interessante Beiträge: Hecke pflanzen Thuja als Heckenpflanze Hecken als Sichtschutz Gartenhecke Benzinheckenschere Akku-Heckenschere Eine formschöne Gartenhecke bietet einen ausreichenden Sicht- und Lärmschutz und vie...
Zum Ratgeber
Kürbissorten

Kürbissorten – Kürbisarten beim Gemüsekürbis

Die beliebtesten Kürbisarten Im Herbst beginnt die Kürbiszeit und die runden und reifen Kürbisse landen in verschiedenen Varianten als leckere Speisen auf dem Tisch. Galten Kürbisse früher als sog. "Arme-Leute-Gemüse" hielten sie in den vergangenen Ja...
Zum Ratgeber
kartoffeln-richtig-lagern

Kartoffeln richtig lagern: 4 Tipps

Das Wichtigste in Kürze: Kartoffeln dunkel und trocken lagern Eine Lagertemperatur zwischen 4 - 6 Grad ist optimal In einem luftdurchlässigen Behälter lagern Nicht neben anderem Obst und Gemüse lagern Keimende, faule Kartoffeln auss...
Zum Ratgeber
Pflaumen anbauen, ernten und verarbeiten

Pflaumen anbauen, ernten und verarbeiten

Ein eigener Zwetschgen- oder Pflaumenbaum im Garten trägt schon bald leckere Früchte. Ob Zwetschge oder Pflaume ist persönliche Geschmackssache – was sie unterscheidet erfahren Sie hier. Genau wie die richtige Pflege des Baumes, damit es eine reiche...
Zum Ratgeber
gartenkraeuter-tipps

Gartenkräuter – 6 Heilkräuter und ihre Verwendung

Viele Gartenkräuter, wie Lavendel, Petersilie, Oregano und Melisse, können sowohl im Garten als auch im Topf gepflanzt werden, um alle Sinne zu verwöhnen. In der Regel bevorzugen die Kräuter einen luftigen Standort mit ausreichend Sonnenlicht. Di...
Zum Ratgeber
salbei-pflanzen-anleitung

Salbei anpflanzen, pflegen und ernten: Tipps und Tricks

Salbei-Pflanzen kommen in drei größeren Artengruppen daher: Halbstrauch, Staude und einjährige Pflanze. Halbsträucher und Stauden blühen meist im Sommer, während die einjährigen Pflanzen im Herbst zur Geltung kommen. Da es sich beim Salbei um ein...
Zum Ratgeber
zitronenmelisse-pflanzen

Zitronenmelisse pflanzen: Anleitung in 3 Schritten und viele weitere Tipps

Zitronenmelisse hat keine hohen Ansprüche und ist leicht anzubauen. An halbschattigen bis sonnigen Orten fühlt sie sich besonders wohl. Eine chemische Düngung ist nicht zu empfehlen, da die Blätter der Melisse schnell einen unangenehmen Geschmack...
Zum Ratgeber
thymian-pflanzen

Thymian pflanzen: 5 Tipps für die Pflege

Der Thymian stammt aus dem Mittelmeerraum und fühlt sich deswegen in trockener, nährstoffarmer Erde besonders wohl. Während Jungpflanzen zum Wachsen ein immer feuchtes Substrat brauchen, kommen ältere Pflanzen auch mit längeren Trockenphasen sehr...
Zum Ratgeber
cran1

Cranberry im Garten: Cranberries pflanzen und ernten

Cranberries pflanzen und ernten Cranberries gibt es in über hundert verschiedenen Sorten und werden zum Großteil in Nordamerika und Kanada angebaut. Sie wachsen an Sträuchern und haben vergleichbare Ansprüche an ihren Standort wie die sogenannten Heide...
Zum Ratgeber
Den richtigen Baum für den Hausgarten finden und pflanzen

Den richtigen Baum für den Hausgarten finden und pflanzen

Weitere interessante Beiträge: Nussbaum für den Garten Zierapfelsorten Baum fällen Zierpflanzen – Test & Vergleich Astsäge – Test & Vergleich Schaukel – Test & Vergleich In früheren Zeiten wurde ein Baum aufgrund seiner symbolisc...
Zum Ratgeber
Naschgarten anlegen: Beeren und Früchte ernten

Naschgarten anlegen: Beeren und Früchte ernten

Im Naschgarten wachsen Beeren und Früchte, die oftmals direkt nach dem Pflücken verspeist werden. Für einen solchen Garten eignen sich die unterschiedlichen Beeren- und Obstsorten, wie Feigen, Kiwis, Brombeeren, Weintrauben oder Johannisbeeren. Danebe...
Zum Ratgeber
Cranberry (Vaccinium macrocarpon) – Gesunde Beeren und Säfte

Cranberry (Vaccinium macrocarpon) – Gesunde Beeren und Säfte

Warum sind Cranberry-Säfte und Moosbeeren so gesund? Cranberries - hierzulande unter dem Namen Kran- und Moosbeere bekannt - stammen ursprünglich aus Nordamerika. Sie gehören zur Familie der Heidekrautgewächse sowie zur Gattung der Heidelbeere. Bereits...
Zum Ratgeber
wirsing-1

Wirsing pflanzen und pflegen: Anleitung zum Wirsing anbauen

Beim Wirsing pflanzen unterscheidet man zwischen frühen und späten Sorten. Herbst- und Winterwirsing halten Minusgraden gnadenlos stand. Für die Aufzucht empfehlen wir das Anzüchten im Haus. Die Jungpflanzen kommen erst später ins Beet. ...
Zum Ratgeber
bohnen-1

Stangenbohnen und Buschbohnen pflanzen und pflegen

Stangen- oder Buschbohnen sind in ihren Ansprüchen nicht sehr unterschiedlich bis auf die notwendige Rankhilfe für die Stangenbohnen. Es gibt viele verschiedene Sorten und Farben. Es werden teilweise die Hülsen mit Bohnen genutzt (z. b. grüne Bohnen)...
Zum Ratgeber
sonnenblumen-pflanzen

Sonnenblumen pflanzen: Tipps und Tricks zur Pflege

Die Sonnenblumen-Aussaat sollten Sie etwa im April vornehmen. An einer südlichen Hauswand sind die Pflanzen geschützt und wachsen besonders gut. Beim Aussähen sollten Sie besonders auf den Abstand der einzelnen Pflanzen achten. Sonnenblumen brauc...
Zum Ratgeber
tomaten-anbauen

Tomaten richtig anbauen: Tipps zur richtigen Pflege

Tomaten können sehr gut im Garten angebaut werden. Für den Balkon eignen sich besonders Kirsch- und Strauchtomaten, da diese Pflanzen nicht allzu groß werden. Tomaten bevorzugen einen sonnigen und windgeschützten Standort und vertragen starken Re...
Zum Ratgeber
tagetes-1

Tagetes Patula – Samen, Aussaat und Pflege

Tagetes Patula – eine besonders robuste Blütenpflanze Tagetes Patula (nicht wie oft angenommen Tagetis) werden auch Studentenblumen genannt und sind besonders robuste Pflanzen aus Guatemala und Mexiko. Sie eignen sich hervorragend für die Aussaat auf de...
Zum Ratgeber
majoran-pflanzen

Majoran pflanzen: 7 Tipps für die Pflege, Ernte und mehr

Majoran enthält eine Vielzahl von ätherischen Ölen und wird häufig zur Aromatiesierung von Wurstwaren verwendet. Botaniker unterscheiden zwischen der Wildform - Origanum majorana - und der Zuchtform - Origanum hortensis. Sie ist eine einjährige P...
Zum Ratgeber
basilikum-pflanzen-pflegen

Basilikum pflanzen, pflegen und ernten: 5 Tipps

Basilikum aus dem Supermarkt zu pflegen, sodass dieser für längere Zeit genutzt werden kann, ist eine Kunst. Im besten Fall wollen Sie den Basilikum nicht nur schneiden beziehungsweise ernten, sondern nachwachsen lassen und über mehrere Monate hinwe...
Zum Ratgeber
kirschen-pfluecken

Kirschen pflücken und ernten: 7 Tipps für eine erfolgreiche Kirschernte

Kirschen sind wahre Vitaminbomben Kirschen sind reich an Vitamin C, B-Vitaminen und Folsäure. Darüber hinaus enthalten sie Mineralstoffe wie Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium. 100 Gramm, haben nicht einmal 60 Kilokalorien , damit sind Kirschen ein...
Zum Ratgeber
Apfelsorten Übersicht - Beschreibung der beliebtesten Apfelarten mit Erntezeit

Apfelsorten Übersicht - Beschreibung der beliebtesten Apfelarten mit Erntezeit

Die beliebtesten Apfelsorten und wann man sie erntet Der Apfel aus dem eigenen Garten soll köstlich schmecken, vielseitig einsetzbar und lagerfähig sein. Baumschulen haben inzwischen durch die Kreuzung von Zwergapfel, Holzapfel und anderen Wildapfelso...
Zum Ratgeber
zucchini-

Zucchinis im eigenen Garten anpflanzen – Zucchini selber ziehen

Weitere interessante Beiträge: Tomaten anbauen Kürbisse ernten im Herbst Gewächshaus selber bauen Nutzpflanzen Test & Vergleich Pflanzen & Samen Test & Vergleich Grillpfanne Test & Vergleich Die Zucchini (Cucurbita pepo) ents...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Nutzpflanzen im Vergleich

Ein Nutzgarten wird im Gegensatz zum Ziergarten für die Erzeugung von Früchten, Gemüse, Obst und Kräutern verwendet. Hobbygärtner haben so die Möglichkeit, leckere und vor allem gesunde Nahrung anzupflanzen. Natürlich sind Nutzpflanzen mit viel Arbeit verbunden – aber es lohnt sich!

Die Tomate zählt zu den beliebtesten Gemüsearten der Deutschen und kann im Garten oder auf dem Balkon angebaut werden. Da die Pflanzen sehr frostempfindlich sind, muss auf den richtigen Pflanzzeitpunkt und Standort geachtet werden. Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Tomaten anpflanzen möchten.

Die Zucchini stammt vom Gartenkürbis ab und lässt sich problemlos im Gemüsebeet anpflanzen. Hobbygärtner können zwischen vielen Sorten in unterschiedlichen Farben und Formen wählen. Bei uns erfahren Sie alles zum Anbau und zur Pflege der Zucchini.

Beim Anbau von Gartenbohnen kann der Hobbygärtner zwischen Stangenbohnen und Buschbohnen wählen. Bohnen wachsen sehr schnell und versprechen einen hohen Ernteertrag. Doch Achtung: Roh ist das Kürbisgewächs giftig.

Kohlrabi ist eine schnellwachsende Knolle, die oberirdisch gedeiht und in blauen und weißen Sorten kultiviert werden kann. Wussten Sie, dass die Blätter vitaminreicher sind als die Knolle? Beim Anbau gibt es nur wenig zu beachten, somit eignet sich Kohlrabi auch für unerfahrene Hobbygärtner.

Neben den beliebtesten Gewürzkräutern der Deutschen – Schnittlauch, Petersilie und Basilikum – gibt es eine Vielzahl weiterer Kräuter, die sich hervorragend im heimischen Garten oder auf der Fensterbank anpflanzen lassen.

Chinakohl schmeckt milder als viele andere Kohlsorten und wird daher gerne frisch aus dem Garten in der Küche weiterverarbeitet. Dabei überzeugt er als knackiger Salat oder asiatisches Wokgericht. Mehr Tipps zum Pflanzen und zur Pflege des Pekingkohls erfahren Sie in unseren Ratgebern zum perfekten Kohl-Anbau.

Austernpilze, Pfifferlinge, Champignons, Braunkappen – diese Pilzsorten lassen sich alle im heimischen Garten anpflanzen. Da kann die Suche im nächstgelegenen Wald getrost wegfallen. Worauf bei der Pilzzucht zu achten ist, erklären wir Ihnen in unseren Ratgebern.

Kräuter im Garten

Gewürzkräuter aus dem eigenen Garten Kräuter schmecken nicht nur gut, sie ermöglichen auch völlig neue Strukturen im Garten. Zudem blühen viele Kräuter in schönen Farben und locken eine Vielzahl an Insekten in den Duftgarten. Die beliebtesten Gewürzkräuter der Deutschen sind Schnittlauch, Petersilie und Basilikum. Sie eignen sich hervorragend für frische Salate oder internationale Gerichte und ermöglichen einen vollmundigen und abgerundeten Geschmack. Doch es gibt natürlich noch weiterer Gewürzpflanzen, die sich leicht im heimischen Garten oder im Blumentopf anpflanzen lassen. Gartenfrische Kräuter und Gewürze verleihen jedem Gericht eine besondere Schmackhaftigkeit und sollten daher in keinem Haushalt fehlen. Gesunde Kräuter sind mehr als nur eine Beilage Frische Kräuter lassen sich leicht im Kräutergarten anpflanzen. Die schmackhaften Kräuter Thymian, Majoran, Rosmarin und Co. sind mehr als nur dekorative Beilagen, die ein optisches Highlight auf dem Teller bilden. Ihre Geschmacks- und Duftstoffe haben zahlreiche positive Wirkungen auf Körper und Geist. So enthalten viele Kräuter spezielle Pflanzenstoffe, welche über Nahrungsmittel eingeschleppte Bakterien abtöten. Hier sind in besonderem Maße Knoblauch, Zwiebeln oder Oregano zu nennen, denn sie können sogar Salmonellen und Staphylokokken vernichten. Wissen Sie, warum in südlichen Ländern intensiv und besonders scharf gewürzt wird? Je heißer und feuchter das Klima ist, desto schneller breiten sich Bakterien in Lebensmitteln aus. Die verwendeten Gewürze wie Pfeffer, Peperonici, Zitronensaft, Curcuma und Ingwer schützen vor einer Bakterieninfektion. Zudem enthalten viele Gewürze krebshemmende Stoffe wie Carnosol und Carnosolsäure, die als Antikanzerogene in Salbei oder Rosmarin gefunden wurden. In Knoblauch kommt der krebshemmende Pflanzenstoff Allicin vor, in Zwiebeln, Frühlingszwiebeln und Schnittlauch sind ebenfalls ähnliche schwefelhaltige Verbindungen mit positiven Eigenschaften nachweisbar. Viele gute Gründe also, nicht nur täglich Gemüse und Obst zu verzehren, sondern auch an frischen Kräutern und Gewürzen in Gerichten nicht zu sparen. Tipp: Sorgen Sie bereits im Sommer für den Winter vor und trocknen Sie sich Kräuter für Teezubereitungen oder frieren Sie Gewürzkräuter in kleinen Portionen schonend ein. Auf diese Weise bleiben viele der gesunden Inhaltsstoffe erhalten.

Kräuterspirale und Kräuterschnecke Ein üppiges Kräuterbeet ist eine Bereicherung für Garten und Küche gleichermaßen. Doch nicht alle Kräuter harmonieren miteinander. Mit Kräuterspiralen können verschiedene Standortansprüche unterschiedlicher Kräuter befriedigt werden. Pfefferminze (Mentha × piperita) Pfefferminze aus dem eigenen Garten schmeckt besonders gut. Am besten ernten Sie kurz vor der Blüte in den frühen Morgenstunden, denn dann ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten. Übrigens wurde die Pfefferminze zur Arzneipflanze des Jahres 2004 gewählt. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) Von Juli bis Oktober zieht die Zitronenmelisse mit ihren gelblich weißen Blüten viele Bienen an. Die Zitronenmelisse ist wärmebedürftig und gedeiht am besten an geschützten Plätzen, während die Vermehrung durch Aussaat erfolgt. Die duftenden Blätter erinnern an Zitrusfrüchte. Basilikum (Ocimum basilicum) Neben groß- und kleinblättrigen sind auch rotblättrige Basilikum-Sorten in der Küche bekannt. In Vorderindien wurde Basilikum bereits rund 1000 v. Chr. als Gewürz-, Heil- und Zierpflanze kultiviert. Doch auch im eigenen Kräutergarten gedeiht die Pflanze gut. Estragon (Artemisia dracunculus) Estragon gehört zu den wichtigsten Gewürzen der französischen Küche und erfreut sich auch zum raffinierten Abrunden sommerlicher Grillgerichte großer Beliebtheit. Das mehrjährige Kraut mit den lanzettförmigen Blättern stammt aus Südeuropa, Sibirien und der Mongolei. Majoran (Origanum majorana) Frischer Majoran ist auch als Wurstkraut bekannt und duftet, ähnlich wie sein enger Verwandter der wilde Majoran (Oregano), leicht brennend und dennoch angenehm aromatisch. Majoran hat weiche, fein behaarte Blättchen und bildet kleine weiße bis rosafarbene Blüten. Thymian (Thymus vulgaris) Für den häuslichen Bedarf kann Thymian im Kräutergarten gezogen und während der Sommermonate von Mai bis September frisch in der Küche verwendet werden. Die Ernte erfolgt kurz vor Beginn oder während der Blüte. Das Kraut lässt sich auch als Wintervorrat leicht trocknen. Salbei (Salvia) Der Salbeistrauch ist ursprünglich im Mittelmeergebiet heimisch, gedeiht aber auch mit etwas Geschick an sonnigen Standorten hierzulande. Die samtigen Blätter werden von Mai bis Oktober geerntet und dienen frisch oder getrocknet als Gewürz- und Heilpflanze. Petersilie (Petroselinum crispum) Petersilie wird von Mai bis Dezember in vielen Hausgärten geerntet. Man unterscheidet eine glatt- und eine krausblättrige Form. Blattpetersilie kann schon ab Mitte März direkt im Beet ausgesät werden und verleiht Eintöpfen, Salaten und Saucen einen vollmundigen Gaschmack. Dill (Anethum graveolens) Das Dill-Kraut stammt ursprünglich aus dem Orient, ist aber heute fast überall heimisch. Man kann Dill im Topf oder Reihenbeet aussäen, wo es Wurzelschädlinge von Möhren oder Zwiebeln abhält. Da der herb-würzige Geschmack ideal zu Gurken passt, spricht man auch vom Gurkenkraut.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Nutzpflanzen