Pflanzen & Samen

Pflanzen & Samen Ratgeber

centradenia-giessen

Centradenia: 4 Pflegetipps für den hübschen Halbstrauch

Die Centradenia kann bei der richtigen Pflege nach unserer Anleitung bis zu 30 cm hoch und breit werden. Durch das Duschen der Pflanze mit lauwarmen Wasser kann Staub entfernt und der Pflanze wieder neues Leben eingehaucht werden. Die lanzettl...
Zum Ratgeber
blueten der russelia

Russelia: 3 Tipps zu Standort und Pflege der Springbrunnenpflanze

Der Name Springbrunnenpflanze kommt vom wasserfallartigen Aussehen der schmalen Blätter und lang wachsenden Blüten der Russelia. Die Russelia wächst sowohl als Bodendecker, als Hängepflanze und nach einigen Jahren auch als Strauchpflanze. Die...
Zum Ratgeber
blaetter des haengenden steinbrechs

Hängender Steinbrech: 3 Tipps zu Standort und Pflege

Der hängende Steinbrech ist winterhart, kann jedoch durch eine Laubschicht geschützt werden, wenn er im Garten überwintert. Die Ausläufer können bis zu 50 cm lang werden, sind rot gefärbt und teilweise in mehrere Fäden aufgeteilt. Wenn sich be...
Zum Ratgeber
zitronenbaum mit blueten

Zitronenbaum überwintern im Wohnzimmer: 3 Tipps und Hinweise

Zitronenbäume: Sie stehen wie kaum eine andere Frucht für Sommer, Sonne und mediterrane Lebensfreude und sind daher äußerst beliebt auf heimischen Balkonen, Terrasse sowie im Garten. Doch was sollten Sie tun, wenn die Tage wieder kürzer werden, die Te...
Zum Ratgeber
mistelfeige in der sonne

Mistelfeige: 4 Tipps zu Standort und Pflege

Während die Mistelfeige in der Natur kleine gelbe Feigen bildet, fallen die Früchte in Zimmerkultur schnell ab. Die Früchte sind nicht essbar. Im Sommer können Sie die Pflanze nach draußen stellen, bei Nachttemperaturen unter 10 °C und im Winter...
Zum Ratgeber
leuchterblume in topf

Leuchterblume: Giftig oder nicht? 5 Tipps zu Pflege und Haltung

Längliche Kapseln im Anschluss an die Blüten der Pflanze enthalten deren Samen, sind jedoch bei Zimmerpflanzen nur sehr selten zu sehen. Die Schling- und Kletterpflanze bildet dünne Triebe, die bis zu 100 cm lang werden können. Der Wurzelknoll...
Zum Ratgeber
gelbe engelstrompete

Engelstrompete pflanzen: Vermehrung der Brugmansia in 5 Schritten

Die Pflanze wird als Busch und Hochstamm gezogen und braucht einen kräftigen Stützstab, damit die Krone bei Wind nicht abbricht. Kunststoffgefäße eignen sich für die Engelstrompete aufgrund ihrer Leichtigkeit nicht so gut, besser sind Holzbottich...
Zum Ratgeber
buntnessel in lila und gruen

Buntnessel pflanzen: 5 Tipps zur Kultivierung der pflegeleichten Pflanze

Die Buntnessel eignet sich sowohl als Zimmerpflanze als auch als Gartenpflanze. Selbst in Hydrokultur mit Töpfen mit Blähton und Nährstoffzugabe lässt sich die pflegeleichte Pflanze gut kultivieren. Da die Pflanze mit der Zeit an Schönheit verlie...
Zum Ratgeber
wachsende blume

Blumensamen einpflanzen: Eine Anleitung zur Vorkultur in 6 Schritten

Das Aussäen von Blumensamen ist eine einfache und sichere Methode, um im Sommer eine farbenprächtige Blütenpracht zu erleben. Das bedeutet jedoch, sich rechtzeitig um die Auswahl der richtigen Blumen zu kümmern und die Samen auch richtig einpflanzen z...
Zum Ratgeber
orangenbaum im topf

Apfelsinenbäumchen: Lebenszyklus und 4 Tipps zur Pflege

Apfelsinenbäumchen wachsen als buschige, kleine Sträucher oder Hochstämme und können bis zu 100 cm hoch werden. Beim Überwintern benötigt das Apfelsinenbäumchen nur sehr wenig Wasser und in der Regel keinen Dünger. Damit man später tatsächlich...
Zum Ratgeber
blaetter des tropenwurz

Tropenwurz: 3 Tipps zur Pflege der Alokasie

Die Aussaat von Tropenwurz-Samen verlangt etwas Geduld, da aufgequollene Samen in feuchtem Substrat frühestens nach zwei Monaten zu keimen beginnen. Wenn Spinnmilben am Tropenwurz auftreten, können diese einfach mit Wasser von der Pflanze abgedus...
Zum Ratgeber
rote neu guinea pflanze

Neu-Guinea Pflanze: 4 Tipps zur Pflege des Edellieschens

Damit die frostempfindliche Neu-Guinea Pflanze keinen Schaden durch Frost nimmt, sollten Sie unbedingt bis Eisheiligen abwarten, um sie zu pflanzen. Die Pflanzenteile aller Sorten der Blume Impatiens Neu-Guinea sind leicht giftig und sollten dahe...
Zum Ratgeber
großer strauch der gartenmelde

Melde pflanzen: In 4 Schritten zum eigenen Blattgemüse

Die Melde ist eine verwendungsreiche Pflanzenart innerhalb der Pflanzenfamilie der Fuchsschwanzgewächse und wurde schon vor vielen Jahrhunderten kultiviert. Botaniker sprechen bei der essbaren Gartenmelde auch von der Atriplex hortensis, sie ist darüb...
Zum Ratgeber
violette duftwicke

Duftwicken säen: Eine Anleitung in 6 Schritten

Die liebenswerte, einjährige Kletterpflanze bildet an 1 bis 2 m hohen, kantigen Stengeln elliptische Blätter und lockere, wohlriechende Blüten. Für Balkon- und Kübelgefäße empfehlen sich buschige Sorten, die keine Kletterhilfe benötigen. Die V...
Zum Ratgeber
reife brombeeren

Brombeeren pflanzen im Topf: Eine Anleitung in 5 Schritten

Wenn Sie Brombeeren im Topf oder Kübel pflanzen möchten, empfiehlt sich ein Gefäß mit einer Topfgröße bzw. einem Fassungsvolumen von 25 oder 30 Litern. Wenn der Ertrag der Brombeere geringer wird und das Obstgehölz weniger Wasser aufnimmt, sollte...
Zum Ratgeber
indischer spinat

Basella alba: Den Indischen Spinat ernten und pflanzen in 5 Schritten

Die Basella alba ist eine beliebte Kübel- und Topfpflanze, kann jedoch auch direkt im Gartenbeet angebaut werden. In der Regel wird sie jährlich neu ausgesät, außer sie wird als Zimmerpflanze überwintert. Die Blätter der Basella alba haben nicht...
Zum Ratgeber
bohnen pflanze

Brechbohnen pflanzen: In 3 Schritten zur eigenen Bohnen-Pflanze

Bohnen sind kein Gemüse im engeren Sinne, sondern zählen zu den Hülsenfrüchten. Dank ihres Artenreichtums ist für jeden Geschmack und jeden Garten eine Bohne dabei, aber nicht alle Bohnensorten sind anspruchslos und man sollte einiges beachten, um ein...
Zum Ratgeber
gruener bambus

Bambus richtig pflanzen: Zum eigenen Bambus in 6 Schritten

Die Gartengestaltung mit Bambus hat ihren Ursprung in Asien. Insbesondere im alten China wurden die Gärten kunstvoll mit Bambus verziert und strukturiert. Insgesamt 1447 Arten von verholzendem Bambus sind bekannt, die Wuchshöhen reichen dabei von bode...
Zum Ratgeber
birke und rutsche im garten

Birke im Garten: Auswahl und Pflanzen einer Birke in 4 Schritten

Birken, das sind Laubbäume aus der Familie der Birkengewächse, die durch ihre meist sehr helle bis weiße Borke begeistern. Birken im Garten sind jedoch ein kontrovers diskutiertes Thema: Einerseits überzeugt der Baum durch seine besondere Optik und se...
Zum Ratgeber
baumwolle in der sonne

Baumwolle pflanzen: In 4 Schritten zur eigenen Baumwollpflanze

Eine erhöhte Erdfeuchtigkeit ist für die Baumwolle wichtiger als eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Um weiße Fliegen an der Baumwolle zu vermeiden, können Sie die Pflanze an einen luftigen Platz stellen. Für eine Freilandkultur ist die Baumwolle i...
Zum Ratgeber
rotblatt mit blueten

Rotblatt: 4 Tipps zur Pflege und Kultivierung als Ampelpflanze

Da das Rotblatt im Laufe der Zeit an Farbe und Stärke verliert, empfiehlt sich die Vermehrung durch Stecklinge. Sie sollten die Pflanze nicht zu viel düngen, da sich die schönen roten Blätter sonst grün verfärben. Blattflecken entstehen auf de...
Zum Ratgeber
malaienblume in pink

Malaienblume: 3 Tipps zur Pflege der blütenprächtigen Orchidee

Von der Gattung der Malaienblume, die Teil der Familie der Orchideengewächse ist, gibt es etwa 70 verschiedene Arten. Hinsichtlich der Pflege sollte man bei Heizungsluft im Winter tagsüber besonders auf eine erhöhte Luftfeuchtigkeit für die Malai...
Zum Ratgeber
alpenrose in lila

Alpenrosen pflanzen: Eine Anleitung in 5 Schritten

Die Alpenrose mit dem lateinischen Namen Rhododendron kommt ursprünglich aus Tibet in China und hat ihre Blütezeit in der Regel von April bis Mai. Es gibt sie in verschiedensten Formen, von baumförmig über Zwergformen mit winzigem Strauch. Alpenrose...
Zum Ratgeber
baumfreund im topf

Baumfreund: 4 Pflegetipps für die beliebten Philodendron-Grünpflanzen

Die Gattung Philodendron, hierzulande Baumfreund genannt, umfasst rund 280 Arten und gehört zur Familie der Aronstabgewächse. Ursprünglich stammt sie aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas, doch als Zimmerpflanze ist sie hierzulande als pfle...
Zum Ratgeber
allamanda in gelb

Allamanda: 5 Tipps zur richtigen Pflege der Goldtrompete

Die Allamanda, auch Goldtrompete genannt, mit dem lateinischen Namen Allamanda cathartica, ist eine tropische Schönheit mit leuchtend gelben Trichterblüten. Die rasch wachsende Rankpflanze hat ihre Blütezeit von Juni bis September, schmückt sich jedoc...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Pflanzen & Samen im Vergleich

Ein buntes Blumenbeet, frische Kräuter auf dem Balkon oder gar das eigene Gemüse anbauen – Gartenarbeit ist nicht nur ein willkommener Ausgleich zu Büro und Schreibtisch; sie macht vor allem dann Spaß, wenn blühende Pflanzen, grüne Wiesen und reife, schmackhafte Früchte das Resultat sind. Bei uns erfahren Sie, welche Pflanzen-Arten sich wofür am besten eignen, wie Sie Samen richtig setzen und Stecklinge selbst ziehen können.

Aussaat und Pflanzenvermehrung: Blumen säen und Stecklinge ziehen

Spätestens im Frühling, wenn der letzte Frost vorüber ist, beginnt die Zeit der Gartengestaltung. Noch vor dem Einpflanzen ins Gartenbeet müssen einige Sommerblumen gesät und vorgezogen werden, z.B. in Blumentöpfen oder kleinen Gewächshäusern. Wir beraten Sie unter anderem zu verschiedenen Saatverfahren und informieren über den richtigen Zeitpunkt zum Aussäen des Saatguts.

Egal, ob für den Innen- oder Außenbereich: Sehr viele Pflanzen sind dafür geeignet, sie durch Stecklinge zu vermehren. Was sie dafür brauchen und welche unterschiedlichen Steckling-Arten es genau gibt, erklären wir in unseren Ratgebern rund ums Thema.

Doch nicht nur mit Stecklingen lassen sich Pflanzen ziehen – um bunte Blumen im Garten zu haben, genügt es oft, die Samen im Vorjahr zu ernten oder aufzusammeln, statt exotische Samen teuer zu kaufen. Wichtig ist, die Blumensamen richtig zu lagern und zu trocknen, bevor diese wieder im Beet ausgesät werden können. Was Sie bei der Ernte alles beachten sollten, woran Sie erkennen, ob ein Samen reif ist und welche Pflanzen zum selbst Züchten am besten geeignet sind, lesen Sie in unseren umfangreichen Anleitungen.

Essen, was im Garten wächst: Obst, Gemüse und Kräuter selbst anbauen

Während Zierpflanzen Ihren Garten optisch verschönern, können Sie mit dem Anbau verschiedener Nutzpflanzen gar zum Selbstversorger werden. Kräuter selber züchten auf dem Balkon oder der Fensterbank ist für viele der erste Schritt, sollte jedoch keinesfalls der letzte sein. Von Apfelbeeren über Kürbis bis Zucchini, vom Samen-Keimen, über die Anzucht bis zum Ernten: In unseren Leitfäden informieren wir Sie Schritt für Schritt über das Pflanzen von jeglichem Obst und Gemüse, sodass selbst der letzte Daumen noch grün wird!

Stauden im Staudengarten

Gartengestaltung mit Stauden Stauden sind extrem vielfältig und können je nach Sorte und Bepflanzung im Garten ganz unterschiedliche Atmosphären verbreiten. Egal ob Blumenstauden, Gehölze, Bodendecker oder Sträucher, für jede Gartenecke findet sich ein passendes Exemplar. Bei der Gartenplanung werden die Stauden zunächst einmal nach der Eignung für den Standort ausgewählt. Danach kann man sich Gedanken über die gestalterischen Aspekte der Staudenbepflanzung machen, indem man Höhenabstufungen einfügt und auf Farben sowie mögliche Blütezeiten achtet. Rosen und Stauden kombinieren Die Natürlichkeit der Stauden und die Eleganz der Rosen bilden einen formschönen Kontrast. Auch farblich lassen sich durch die Pflanzung unterschiedlicher Stauden gezielte Akzente im Rosenbeet erzielen. Hier erfahren Sie mehr zu idealen Pflanzpartnern im Rosengarten. Frühblühende Stauden Frühblühende Stauden erfreuen den Gartenliebhaber bereits im zeitigen Frühjahr mit farbenprächtigen Blüten. Zudem sind sie äußerst genügsam und anspruchslos. Erfahren Sie mehr zur Elfenblume, zum Buschwindröschen und Salomonssiegel. Sichtschutz durch blühende Stauden Stauden als blühender Sichtschutz Blühende Stauden bilden eine farbenprächtige Alternative zu immergrünen Hecken. Hobbygärtner können zwischen einjährigen und mehrjährigen Stauden wählen. Wir bieten Ihnen eine Auswahl an beliebten Stauden, die sich zur Heckenpflanzung als Sichtschutz eignen. Stauden als Kübelpflanzen Stauden eignen sich hervorragend für eine mobile Balkon- oder Terrassenbegrünung im Kübel. Dabei lassen sie sich mit vielen Blumen, Gräsern und Pflanzen kombinieren und schaffen so Struktur durch ein harmonisches Gesamtkonzept.

Blattschmuckstauden entfalten ihre Wirkung durch formschöne und farbenprächtige Blätter. Einige Sorten bilden zudem filigrane Blüten. Wir haben für Sie eine Auswahl an besonders schönen Blattschmuckstauden zusammengestellt. Funkien (Hosta) Funkien sind beliebte Blattschmuckstauden und überzeugen durch ausladende Blätter und formschöne Blüten. Die Hosta gedeiht in nahezu allen Böden und bevorzugt schattige Gartenbereiche. Hier erfahren Sie mehr zur Pflanzung und Pflege der Funkien. Katzenminze (Nepeta) Die Katzenminze ist eine pflegeleichte Staude, die besonders gerne in Duftgärtern gepflanzt wird. Doch auch im Kübel gedeiht die Pflanze besonders gut und überzeugt durch ihren angenehmen Zitrusduft. Hier erfahren Sie wichtige Informationen zum Anbau und zur Pflege der Katzenminze. Schwertlilien (Iris) Wenige Stauden sind so vielfältig in ihrer Farbenpracht und gleichzeitig so pflegeleicht wie die Iris, auch bekannt als Schwertlilie. Hobbygärtner wählen zwischen Zwiebel- und Rhizom-Schwertlilien. Erfahren Sie mehr zum Anbau und zur Pflege der Iris. Fetthenne mit Wespe Fetthenne (Sedum) Die Fetthenne bildet dickfleischige Blätter, die der Staude als Wasserspeicher dienen. Besonders gerne wird die Pflanze zur Dachbegrünung eingesetzt. Erfahren Sie hier wissenswerte Informationen zur Pflanzung und Pflege der Fetthenne. Urlaubsstimmung mit Stauden Holen Sie sich das Urlaubsgefühl in Ihren eigenen Garten. Mit Duftkräutern und sommerlichen Stauden können Sie in Ihrem Hausgarten entspannen und Energie tanken. Hier finden Sie alles rund um den Wohlfühlgarten mit unterschiedlichen Stauden.

Duftplanzen für den Garten

Außergewöhnlich duftende Blumen und Ziersträucher Ein perfekter Blumengarten sieht nicht nur gut aus, sondern verströmt auch betörende Düfte. Vor allem an sehr warmen Tagen und morgens, wenn sich die Blüten gerade geöffnet haben, ist der Geruch besonders intensiv. Klassiker unter den Duftpflanzen sind natürlich die bekannten Lavendelsträucher oder Jasmin-Blüten. Aber es gibt auch viele interessante unbekanntere Duftblumen für den eigenen Garten. Lavendel im Garten Lavendel verströmt den gesamten Sommer hindurch einen angenehmen Duft, der an den letzten Urlaub in der Provence erinnert. Die violetten Blüten lassen sich frisch und getrocknet weiterverarbeiten oder als natürliches Heilmittel einsetzen. Hier erfahren Sie alles zum Pflanzen und Pflegen des Lavendels. Blüten mit Schokoladenduft Diese Blumen sehen nicht nur gut aus, sie duften auch verführerisch nach Schokolade. Die bekannteste dieser Pflanzen ist die Schokoadenblume. Aber auch die Schokoladen-Komee und die Schokoladen-Iris verströhmen süßes Kakaoaroma im Duftgarten. Hier werden die wichtigsten Schokoladenpflanzen vorgestellt. Duftpflanzen mit Zitronenduft Nicht nur Zitronen selbst, auch viele Gewürze verströmen Zitronenduft. Im Gegensatz zu vielen anderen Duftpflanzen entfalten diese Gewächse ihr Aroma aber über die Blätter. Doch nicht nur der Nase haben diese Pflanzen etwas zu bieten: Auch für den Gaumen stellen die meisten Arten eine echte Bereicherung dar. Duftpflanzen im Winter Im Winter empfinden wir angenehme Blütendüfte besonders ansprechend, da sie uns unerwartet treffen. Setzen Sie in Ihrem winterlichen Garten farbige Akzente mit formschönen und pflegeleichten Winterblühern, die zudem einen wohlriechenden Duft verbreiten. Duftpflanzen im Winter Nachtduftpflanzen Ein ganz besonderes Erlebnis bieten Nachtduftpflanzen, die ihre formschönen Blüten erst zum Abend öffnen und mit ihrem Aroma zahlreiche Nachtfalter und Schwärmer in den Garten locken. Wir geben nützliche Gestaltungstipps für einen Nachtgarten sowie ansprechende Pflanzenbeispiele.

Gartenhecke

Hecke und Heckenpflanzen Als grüne Grenze und natürlicher Sichtschutz zum eigenen Garten hat die Gartenhecke viele Vorteile. Im Sommer ist die Hecke grün oder blüht sogar hübsch und im Winter entwickeln laubabwerfende Sträucher sogar noch eine schöne Herbstfärbung. Alternativ können Sie auf immergrüne Heckenpflanzen setzen, die auch im Winter einen ausreichenden Sichtschutz ermöglichen. Zudem unterstützen Sie die Umwelt: Viele Kleintiere und Vögel finden ihren Unterschlupf in Gartenhecken oder errichten hier ihre Nester. Daher dürfen Hecken zwischen dem 1. März und dem 1. Oktober nicht geschnitten werden. Nachteile der Gartenhecke gibt es allerdings auch. Weil viele Heckenpflanzen mindestens zweimal im Jahr in Form geschnitten werden müssen, fällt die Heckenpflege natürlich deutlich aufwändiger als beim einfachen Gartenzaun aus. Zudem gilt es, individuelle Standortansprüche und Wachstumsbedingungen der unterschiedlichen Pflanzen zu beachten – am idealen Standort gepflanzt haben Sie jedoch jahrzehntelang Freude an einer blickdichten Gartenhecke. Hecke als Sichtschutz Beliebte Heckenpflanzen wie Liguster, Eibe, Buchsbaum oder Hainbuche bilden mit ihrer dichten Verzweigung absolut blickdichte, geschlossene grüne Wände als Sichtschutz. Inzwischen gibt es Fertighecken zu kaufen, die das Anpflanzen erleichtern. Lebensbaum (Thuja) als Hecke pflanzen Der Lebensbaum – auch Thuja genannt – ist eine der beliebtesten immergrünen Heckenpflanzen für die Gartenhecke. Auch als Solitärpflanze werden die Lebensbäume gerne ins Beet gepflanzt. Erfahren Sie hier wichtige Informationen zum optimalen Anbau und zur gezielten Pflege. Buchsbaum und Buchshecke schneiden Eine der beliebtesten deutschen Heckenpflanzen ist der Buchs (Bux), meist auch als Buchsbaum bezeichnet. Der Buchsbaum läßt sich wunderbar in kreative Formen schneiden. Hier gibt es ein paar Tipps für die Pflege und den Zuschnitt von Buchsbäumen und Buchshecken. Buchsbaum und Buchshecke schneiden Buchsbaumkrankheiten Ein Buchsbaum kann schnell von Pilzsporen oder Schädlingen befallen werden. Besonders problematisch sind die Larven des Buchsbaumzünslers oder der Pilz Cylindrocladium buxicola. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren Buchs schützen und bei Krankheitserscheinungen richtig behandeln. Blühende Hecken Eine Hecke braucht nicht immer nur einheitlich grün zu sein. Viel schöner sind Hecken, die im Frühjahr oder Sommer auch mit üppigen Blüten erfreuen. Hier geben wir Ihnen hilfreiche Tipps für die idealen Heckenpflanzen, wenn Sie eine ganzjährig blühende Gartenhecke als Sichtschutz oder Blickfang pflanzen möchte.

Gartenbäume

Der richtige Baum für den Garten Das Pflanzen eines Baumes ist für viele Menschen immer noch eine der Aufgaben, die man im Leben bewältigen sollte. Wenn der Baum für den eigenen Garten geplant ist, achten Sie bei der Pflanzenwahl darauf, dass die Größe des Gartenbaumes auch nach ein paar Jahren und Jahrzehnten noch zur Grundstücksgröße passt. Für kleine Gärten gibt es besonders kleinwüchsige Gartenbäume oder Bäume, die flach am Spalier wachsen und kahle Wände begrünen. Besonders beliebt sind Obstbäume, die im Sommer viel Schatten spenden und im Herbst eine reiche Ernte versprechen. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zum Anpflanzen von Bäumen im Garten sowie zu beliebten Baumsorten, die sich für die Gartennutzung eignen. Viele Gartenbäume sind nicht nur eindrucksvoll sowie dekorativ, sondern werden nach einigen Standjahren auch zu einer ganz besonderen Nutzpflanze, die Hobbygärtner bei guter Pflege mit zahlreichen Früchten beschenkt. So können Sie etwa Birnen-, Apfel-, Walnuss-, Pfeigen- oder Kirschbäume im Garten pflanzen und die Früchte frisch verzehren oder kreativ in der Küche weiterverarbeiten. Zudem bilden Obstbäume zahlreiche Blüten, die Nützlinge und andere Insekten anlocken und so die Umwelt unterstützen. Dennoch ist es wichtig, sich bereits vorab über die Standortgegebenheiten, etwa die Bodenqualität und Lichtintensität, bewusst zu werden, denn jeder Baum stellt unterschiedliche Ansprüche. Baum im Garten pflanzen Bäume verleihen einem Hausgarten mehr Dimension und schaffen durch ihren hohen Wuchs Struktur. Dabei spenden sie im Sommer angenehmen Schatten und werden im Winter zum verschneiten Blickfang. Wir geben Ihnen wissenswerte Tipps, was Sie bei der Pflanzung und Pflege von Gartenbäumen beachten sollten. Gartenbaum pflanzen Kirschbaum Ein Kirschbaum im eigenen Garten ist immer eine gute Idee. Kirschbäume sehen in jeder Jahreszeit gut aus – ob im Frühjahr bei der beeindruckenden Kirschblüte oder im Herbst mit aufregender Herbstlaubfärbung. Der Höhepunkt ist natürlich für alle die Kirschernte im Sommer. Kiefer Die Kiefer ist ein immergrüner Nadelbaum und ermöglicht so auch im Winter einen ausreichenden Sichtschutz. In Hausgärten wird gerne die kleinwüchsige Latschenkiefer gepflanzt. Auch in der Weihnachtszeit spielt die Kiefer eine wichtige Rolle. Hier erfahren Sie Nützliches zur Kiefer als Gartenbaum. Echte Walnuss Walnussbäume können sehr ausladend werden und eignen sich daher weniger für kleine Gärten – am richtigen Standort und bei ausreichend Freiraum gedeiht der Gartenbaum jedoch viele Jahrzehnte und belohnt eifrige Hobbygärtner mit vielen Nüssen. So pflanzen Sie einen Walnussbaum! Ahorn Der Ahorn ist in vielen unterschiedlichen Sorten und Arten für den Hausgarten zu erwerben. Ein Fächerahorn bildet im Herbst eine intensive Laubfärbung, während andere Ahornsorten nur ausgesprochen wenig Platz für ein gesundes Wachstum benötigen und sich perfekt für kleine Gärten eignen. Elsbeere Die Elsbeere ist ein Baum für große Gärten. Hier gedeiht sie am idealen Standort viele Jahre und beschenkt Anwohner im Frühling mit duftenden Blüten, während sich das Herbstlaub ansprechend bunt verfärbt. Wir erklären, worauf Sie bei der Elsbeerenpflanzung achten müssen.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Pflanzen & Samen