Die besten Produkte aus der Kategorie Werkstoffe & Zubehör im Vergleich
Was nutzt Ihnen die beste Bohrmaschine ohne den richtigen Bohrer oder passende Dübel für den jeweiligen Baustoff? Beim Heimwerken ist eine vollständige Ausrüstung elementar und gerade die kleinsten Bestandteile – von Nieten über Sägeblätter bis zum Dübel – sind oftmals ausschlaggebend für ein optimales Endergebnis. Wir liefern Ihnen grundlegende Informationen über die wichtigsten Bauelemente und Werkstoffe für jeden Zweck!
Werkstoffe und Ihre Eigenschaften
Bis heute zählt Holz zu den beliebtesten Werkstoffen unter Heimwerkern; kein Wunder, schließlich bietet es eine Vielzahl an Verarbeitungs- und Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären Ihnen, welches Holz sich für welche Absichten am besten eignet, wie sich verschiedene Holz-Arten unterscheiden und welche Materialien, Werkzeuge und Hilfsmittel für das Arbeiten mit Holz notwendig sind.
Auch wenn sich Metall als Werkstoff bei Weitem nicht so einfach bearbeiten lässt wie Holz, zumindest nicht ohne fachgerechte Kenntnisse, werden Sie früher oder später mit Sicherheit in die Situation kommen, Metall bohren, lackieren oder restaurieren zu müssen. Denn besonders Gartenmöbel, aber auch Türrahmen oder das Garagentor werden häufig aus diesem Material gefertigt. Bei uns erhalten Sie deshalb hilfreiche Tipps zum richtigen Umgang mit Stahl und Metall, z.B. Sicherheitshinweise zum Bohren.
Dübel, Nieten, Sägeblätter: elementares Zubehör
Egal, ob Sie mit Holzbohrer, Akkuschrauber oder Handbohrmaschine arbeiten, Dübel sorgen in jedem Trägermaterial für festen Halt. Bei der Montage ist es jedoch wichtig, die richtige Größe und Länge sowie den jeweiligen Baustoff zu berücksichtigen. In unseren Tipps rund um das Bohren und Dübeln erfahren Sie auch, wie Sie Dübel entfernen sollten und welche Dübel für eine besonders schnelle Montage benutzt werden können.
Nieten sind schnell und einfach befestigt und können die unterschiedlichsten Gegenstände für lange Zeit zusammenhalten. Doch das Entfernen von Nieten, ohne dabei eine Materialschädigung in Kauf zu nehmen, stellt oftmals selbst den größten Heimwerker vor Schwierigkeiten – unsere Ratgeber helfen Ihnen weiter!
Die Zahnung eines Sägeblatts entscheidet über die Trennfuge und letztlich das Sägeergebnis. Ist ein Sägeblatt stumpf und abgenutzt, muss es geschliffen bzw. nachgefeilt werden, doch auch eine Reinigung ist nach bestimmten Anwendungen notwendig, um das Ergebnis positiv zu beeinflussen. Informationen zu den unterschiedlichen Formen von Sägeblättern und deren Pflege finden Sie ebenfalls in der Kategorie “Werkstoffe und Zubehör”.
Es wird klebrig: Alles rund ums Leimen
Egal, ob Sie Plastik kleben möchten, eine Laterne basteln, tapezieren oder Laminat verlegen – um die Verwendung von Leim kommen Sie nur selten herum. Natürlich gibt es auch in diesem Bereich für jeden Baustoff den richtigen Kleber zu kaufen; beliebt bei vielen Hobbyhandwerkern ist vor allem die Heißklebepistole, die sich für viele unterschiedliche Reparaturen leicht einsetzen lässt.
Leim und Kleber selber machen
Oftmals besonders praktisch ist es, wenn Sie sich den benötigten Leim bzw. Kleber in der benötigten Menge und Konsistenz selbst herstellen. Verschiedene Anleitungen dazu finden Sie auf unseren Ratgeber-Seiten. Auch, wie Sie Leim wieder lösen können, ohne dass Rückstände bleiben oder das Trägermaterial beschädigt wird, erfahren Sie bei uns.