Werkstoffe & Zubehör

Werkstoffe & Zubehör Ratgeber

Holzschutzmittel

Holzschutzmittel — kleine Materialkunde

Wirksamer Holzschutz Holzschutzmittel sind Produkte auf Lösemittel- oder Wasserbasis, die Wirkstoffe gegen Holzzerstörer enthalten. Diese Wirkstoffe tragen zur Langlebigkeit des Holzes bei. Die laufende Forschung in Labors ermöglicht den g...
Zum Ratgeber
Glas kleben keellla

Glas kleben

Wenn es um das Kleben von Glas geht, kommt es in erster Linie auf den Zweck an. Aquarien brauchen Silikonkleber, während Glasmosaiksteine mit Heißkleber fixiert werden. Alle Kleber haben spezielle Eignungen. Für Gläser, die mit Lebensmitteln in Berühr...
Zum Ratgeber
Aluminium lackieren

Aluminium lackieren

Normalerweise braucht Aluminium nicht lackiert zu werden, denn es bildet sich eine Luft und Wasser undurchlässige Aluminium-Oxid-Schicht, die das Metall zuverlässig schützt. Allerdings gibt es verschiedene Bereiche in denen diese stumpfe, mattgraue Oberfl...
Zum Ratgeber
Bohrer_schleifen_titel

Bohrer schleifen – Anleitung

Bohrer richtig behandeln Mit wenig Druck bohren und den Bohrer nur drehend im Bohrloch bewegen. Überhitzen vermeiden. Langsam und mit Pausen bohren. Gilt auch für das Schleifen. Beim Metallbohren Bohr- und Schneidöl benutzen. Bohrer immer wieder...
Zum Ratgeber
Fachbegriffe erklaerung

Fachbegriffe, Vorbemerkungen, Vorwissen

UW-Profil (auch U-Profil) Das UW-Profil (wird auch als U-Profil bezeichnet) aus Zinkblech wird an Boden, Decke und Wand montiert. Es gibt diese Profile in den Stärken 50, 75 und 100 mm (sogenannte Maulweite). In die montierten UW-Profile werden die CW-Pro...
Zum Ratgeber
Spannmittel_titel

Spannmittel in der Werkstatt

Es klemmt? Gut so! In einer perfekten Welt läßt sich jedes Projekt mit zwei Händen bändigen. Leider ist die Heimwerkerwelt jedoch häufig nicht so perfekt. Manchmal reicht die Kraft einer Hand nicht aus, um das Werkstück festzuhalten. Häufig verlan...
Zum Ratgeber
Plexiglas schneiden

Plexiglas selber schneiden

Polymethylmethacrylat, bekannt unter dem Namen Acrylglas oder dem Markennamen Plexiglas begegnet uns im Alltag in jeglicher Form. Ursprünglich durchsichtig bis milchig, erhalten Sie den beliebten Baustoff im Handel nach Wunsch auch in jeder anderen Farbe....
Zum Ratgeber
Hohlraumdübel: Kippdübel für den Trockenbau

Hohlraumdübel: Kippdübel für den Trockenbau

Weitere interessante Beiträge: Dübel für Gipskartonwände Power-Knete zum Dübeln Dübeltipps von Jean Pütz Dübel & Nieten – Test & Vergleich Werkstoffe & Zubehör – Test & Vergleich Trockenbauschrauber – Test & Ver...
Zum Ratgeber
plexiglas-bohren-1

Plexiglas bohren: Mit diesen 3 Tipps machen Sie es richtig

Materialliste und Werkzeugbedarf Bohrer Kühlmittel (z. B. Bohröl) Acrylglas 2 Schraubzwingen Bohrmaschine Acrylglas, auch bekannt unter dem Markennamen Plexiglas, wird vielfältig als robuster Glasersatz eingesetzt. Die Kunststoff...
Zum Ratgeber
Epoxidharz einfaerben

Epoxidharz einfärben

Epoxidharz einfärben – Anleitung Unter den Begriffen Epoxy, Resin und Gießharz verbirgt sich meist Epoxidharz. Einfärben lässt sich der vielseitige Werkstoff am sichersten mit den dafür vom Hersteller vorgesehen Farbpigmenten, Farbpasten oder Konzentrate...
Zum Ratgeber
Fischer-Dübel: Anhand dieser 3 Kriterien finden Sie den passenden Dübel für jeden Baustoff

Fischer-Dübel: Anhand dieser 3 Kriterien finden Sie den passenden Dübel für jeden Baustoff

Ganz gleich, ob ein Waschtisch, eine Satelliten-Anlage oder eine neue Markise befestigt werden müssen – welcher Dübel der Richtige ist, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Untergrund, Last je Dübel, Nutzlänge, Montageart und eventuell Anforderungen...
Zum Ratgeber
Reparieren mit Sugru Silikon-Gummi

Reparieren mit Sugru – Reparaturtipps mit Silikongummi

Weitere interessante Beiträge: Holz ausbessern Rollladen selbst reparieren Emaille-Badewanne reparieren Sekundenkleber – Test & Vergleich Lötkolben – Test & Vergleich Heißklebepistole – Test & Vergleich Ein Silikongummi, das kleb...
Zum Ratgeber
metall bohren

Tipps zum Bohren von Metall und Stahl

Das Bohren von Metall und insbesondere von Stahl, stellt für viele eine besondere Herausforderung dar. Das beginnt bereits bei der Wahl des richtigen Bohrers, über den Anriss, bis hin zur Kühlung. Dennoch ist das Bohren in harten Materialien keine Zau...
Zum Ratgeber
Plexiglas_biegen_titel

Anleitung – Plexiglas biegen

Weitere interessante Beiträge: Plexiglas bohren Plexiglas selber schneiden Porzellan bemalen Heißluftpistole – Test & Vergleich Grillhandschuhe – Test & Vergleich Werkstoffe & Zubehör – Test & Vergleich Möchten Sie Plexiglas...
Zum Ratgeber
staenderbohrmaschine

Bohrmaschinen-Arten: Ständerbohrmaschine, Säulenbohrmaschine oder Tischbohrmaschine?

Das Wichtigste in Kürze Stationäre Bohrmaschinen bieten viele Vorteile gegenüber anderen Arten und sind daher in vielen Werkstätten zu finden. Blieben sie vor einiger Zeit aufgrund ihrer Größe und des Gewichtes noch dem professionellen Bereich vorbeh...
Zum Ratgeber
Saegeblatt schaerfen beitragsbild pezibear_farbig

Sägeblatt schärfen

? Sägeblätter – Unterschiede CV-Sägeblätter HM-Sägeblätter NF-Sägeblätter Anzahl der Zähne Schränkung oder breite Zähne Form der Zähne Wenn die Säge deutlich langsamer wird und die Schnitte immer unsauberer werden, dann sollten Sie Ihr Säg...
Zum Ratgeber
gipskartonduebel-montage

Gipskartondübel Montage: So nutzen Sie Dübel für die Trockenbauwand

Woher der Name Gipskarton-Schnecke kommt, wird schnell beim Blick auf handelsübliche Gipskartondübel klar: Das große Gewinde, welches dem Dübel Halt im eher leichten und porösen Material Gips verleiht, ringelt sich mit großer Steigung am Dübel entlang...
Zum Ratgeber
injektion-1

Injektionsbefestigung – Flüssigdübel

Sicherer Halt durch Flüssigdübel Nützliches Material Fliesenkleber Duschpaneel Duschkopf Ob das neue Hänge-WC oder der neue Waschtisch an der Wand bleiben, hängt von der richtigen Befestigung ab. An Beton- oder Vollziegelwänden sorgen Standard...
Zum Ratgeber
Tischbohrmaschine von Scheppach im Test

Tischbohrmaschine von Scheppach im Test

Eine Bohrmaschine gehört heute in jeden Haushalt beziehungsweise in jede Werkstatt und selbst Akku-Bohrschrauber sind kräftig genug, um die Arbeiten einer Bohrmaschine zu übernehmen. Werden jedoch genaue Bohrungen in einem Werkstück benötigt, die...
Zum Ratgeber
holzwerken

Holzwerken: Grundwissen und Antworten auf die 11 wichtigsten Fragen

Der Werkstoff Holz lässt sich fast überall einsetzen und schafft ein freundliches und angenehmes Wohnambiente. Egal, ob Anfänger oder erfahrener Heimwerker mit eigener Werkstatt: Jeder kann Holzwerken lernen und seiner Kreativität freien Lauf lassen. ...
Zum Ratgeber
Holzverbindungen selber machen

Professionelle Holzverbindungen selber machen

Ist die Rede von hochwertigen Holzverbindungen, bekommen echte Heimwerker schon mal glasige Augen. Schrauben und Nageln kann jeder, aber wer sein Handwerk versteht, kommt bei der Holzverarbeitung (häufig) auch ohne Akkuschrauber und metallische Helferle...
Zum Ratgeber
Holzverbindung Schlitz und Zapfen

Schlitz und Zapfen – Holzverbindung

Weitere interessante Beiträge: Holzverbindungen selber machen Stoßverbindung Gehrungsverbindung Japansäge – Test & Vergleich Säbelsäge – Test & Vergleich Schwingschleifer – Test & Vergleich Bei der Verbindung mit Schlitz und Zapf...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Werkstoffe & Zubehör im Vergleich

Was nutzt Ihnen die beste Bohrmaschine ohne den richtigen Bohrer oder passende Dübel für den jeweiligen Baustoff? Beim Heimwerken ist eine vollständige Ausrüstung elementar und gerade die kleinsten Bestandteile – von Nieten über Sägeblätter bis zum Dübel – sind oftmals ausschlaggebend für ein optimales Endergebnis. Wir liefern Ihnen grundlegende Informationen über die wichtigsten Bauelemente und Werkstoffe für jeden Zweck!

Werkstoffe und Ihre Eigenschaften

Bis heute zählt Holz zu den beliebtesten Werkstoffen unter Heimwerkern; kein Wunder, schließlich bietet es eine Vielzahl an Verarbeitungs- und Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären Ihnen, welches Holz sich für welche Absichten am besten eignet, wie sich verschiedene Holz-Arten unterscheiden und welche Materialien, Werkzeuge und Hilfsmittel für das Arbeiten mit Holz notwendig sind.

 

Auch wenn sich Metall als Werkstoff bei Weitem nicht so einfach bearbeiten lässt wie Holz, zumindest nicht ohne fachgerechte Kenntnisse, werden Sie früher oder später mit Sicherheit in die Situation kommen, Metall bohren, lackieren oder restaurieren zu müssen. Denn besonders Gartenmöbel, aber auch Türrahmen oder das Garagentor werden häufig aus diesem Material gefertigt. Bei uns erhalten Sie deshalb hilfreiche Tipps zum richtigen Umgang mit Stahl und Metall, z.B. Sicherheitshinweise zum Bohren.

Dübel, Nieten, Sägeblätter: elementares Zubehör

Egal, ob Sie mit Holzbohrer, Akkuschrauber oder Handbohrmaschine arbeiten, Dübel sorgen in jedem Trägermaterial für festen Halt. Bei der Montage ist es jedoch wichtig, die richtige Größe und Länge sowie den jeweiligen Baustoff zu berücksichtigen. In unseren Tipps rund um das Bohren und Dübeln erfahren Sie auch, wie Sie Dübel entfernen sollten und welche Dübel für eine besonders schnelle Montage benutzt werden können.

 

Nieten sind schnell und einfach befestigt und können die unterschiedlichsten Gegenstände für lange Zeit zusammenhalten. Doch das Entfernen von Nieten, ohne dabei eine Materialschädigung in Kauf zu nehmen, stellt oftmals selbst den größten Heimwerker vor Schwierigkeiten – unsere Ratgeber helfen Ihnen weiter!

 

Die Zahnung eines Sägeblatts entscheidet über die Trennfuge und letztlich das Sägeergebnis. Ist ein Sägeblatt stumpf und abgenutzt, muss es geschliffen bzw. nachgefeilt werden, doch auch eine Reinigung ist nach bestimmten Anwendungen notwendig, um das Ergebnis positiv zu beeinflussen. Informationen zu den unterschiedlichen Formen von Sägeblättern und deren Pflege finden Sie ebenfalls in der Kategorie “Werkstoffe und Zubehör”.

Es wird klebrig: Alles rund ums Leimen

Egal, ob Sie Plastik kleben möchten, eine Laterne basteln, tapezieren oder Laminat verlegen – um die Verwendung von Leim kommen Sie nur selten herum. Natürlich gibt es auch in diesem Bereich für jeden Baustoff den richtigen Kleber zu kaufen; beliebt bei vielen Hobbyhandwerkern ist vor allem die Heißklebepistole, die sich für viele unterschiedliche Reparaturen leicht einsetzen lässt.

Leim und Kleber selber machen

Oftmals besonders praktisch ist es, wenn Sie sich den benötigten Leim bzw. Kleber in der benötigten Menge und Konsistenz selbst herstellen. Verschiedene Anleitungen dazu finden Sie auf unseren Ratgeber-Seiten. Auch, wie Sie Leim wieder lösen können, ohne dass Rückstände bleiben oder das Trägermaterial beschädigt wird, erfahren Sie bei uns.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Werkstoffe & Zubehör

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Werkzeug