Zierpflanzen

Zierpflanzen Ratgeber

Fleischfressende Kannenpflanze in einem Topf

Kannenpflanze Pflege: 9 Tipps zur Haltung der fleischfressenden Pflanze

Fleischfressende Pflanzen befeuern seit jeher die Imagination und faszinieren durch ihre einzigartige evolutionäre Nische. Diese Karnivoren, wie die Kannenpflanze, landen schnell auf den Wunschzetteln von Hobbygärtnern, nur um dann ebenso schnell wied...
Zum Ratgeber
westlicher erdbeerbaum

Westlicher Erdbeerbaum: 4 Hinweise zur Pflege und Vermehrung

Der westliche Erdbeerbaum ist eine mediterraner Zier- und Waldbaum aus der Familie der Heidekrautgewächse und trägt den botanischen Namen Arbutus unedo. Er wächst buschig, manchmal strauchartig und immergrün mit glatter Rinde, die sich im Alter v...
Zum Ratgeber
efeuaralie

Efeuaralie: So wird die pflegeleichte Grünpflanze kultiviert und vermehrt

Die Efeuaralie ist eine Kreuzung zwischen der Aralie und dem Efeu. Hierbei wurde die Kletterfähigkeit des Efeus mit den großen, schönen Aralienblättern ideal ergänzt. Die Grünpflanze stammt aus Korea und Japan und gehört wie ihre Ursprungspflanze...
Zum Ratgeber
blaetter der dieffenbachia

Dieffenbachia pflanzen: Vor- und Nachteile der giftigen Grünpflanze

Wenn eine Pflanze wie die Dieffenbachia so giftig ist, dass das für Unterarten bereits in dem Alternativnamen Giftaron festgehalten wird, macht das für viele Menschen vielleicht erst einmal wenig Lust auf eine Haltung. Doch die beeindruckenden Blätter...
Zum Ratgeber
blauregen

Blauregen: 4 Pflegetipps für die märchenhafte Kletterpflanze

Der Blauregen (bot. Name: Wisteria) ist eine äußerst prachtvolle Kletterpflanze, die vor allem wegen ihrer auffälligen Blüte in heimischen Gärten und an Fassaden sehr beliebt ist. Von Mai bis Juni reicht ihre Blütezeit, in der sie traubenständige...
Zum Ratgeber
Drachenbaum pflanzen: 4 Tipps für die exotische Grünpflanze

Drachenbaum pflanzen: 4 Tipps für die exotische Grünpflanze

Der Drachenbaum, der mit botanischem Namen Dracaena heißt, ist eine Grünpflanze aus der Familie der Spargelgewächse und gehört zu den Agavengewächsen. Beheimatet ist diese Gattung in den Tropen Afrikas und Asiens, hierzulande hat sie sich als Zim...
Zum Ratgeber
bluete der blauen klitorie

Clitoria: 7 Nutzungsmöglichkeiten für den vielseitigen Schmetterlingsblütler

Wenn bei der Pflanzenhaltung von Clitoria die Rede ist, ist damit fast immer der bekannteste Vertreter Clitoria ternatea gemeint. Die auch als Blaue Klitorie bezeichnete Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler ist nicht nur eine beeindruckende Zie...
Zum Ratgeber
akazie pflanzen

Akazie pflanzen: 5 Tipps zur Kultivierung zuhause

Die Akazie (botanischer Name: Acacia) ist eine Gattung mit rund 1.000 Arten, die zur Familie der Hülsenfrüchtler gehört und weiter in die Unterfamilie der Mimosengewächse eingeordnet werden kann. Ursprünglich stammt sie aus Australien, dort wachs...
Zum Ratgeber
farbige blaetter der buntwurz

Buntwurz: 4 Hinweise zur Haltung der pflegeaufwändigen Zimmerpflanze

Die Knollenpflanze Buntwurz bietet ihren stärksten farblichen Blickfang nicht wie viele andere Zierpflanzen durch ihre Blüte, sondern durch ihre fast durchsichtigen, schön gezeichneten Blätter, die je nach Sorte auffallende Blattmusterungen in Weiß, l...
Zum Ratgeber
affenblume

Affenblume: 5 Hinweise zur Pflege der hübschen Zierpflanze

Die Affenblume, auch Gauklerblume genannt, ist eine blühfreudige Staude aus der Familie der Braunwurzgewächse. Ihr botanischer Name lautet Mimulus. Ursprünglich stammt sie aus Nord- und Südamerika, wo sie an wasserreichen Ufern und auf Feuchtwies...
Zum Ratgeber
lisianthus pflanzen

Lisianthus pflanzen: 5 Pflegehinweise für die blühfreudige Japanrose

Vor vielen Jahren wurde die Lisianthus in Japan als Schnittblume und Topfpflanze entdeckt. So erhielt sie ihren Namen Japanrose. Allerdings ist sie auch unter den Namen Prärieglockenblume und Tulpenenzian bekannt. Sie wächst circa 70 cm hoch und i...
Zum Ratgeber
rhododendron-rot-und-rosa-zusammen

Rhododendron pflanzen: 3 Tipps zur Pflege der prächtigen Blütensträucher

Unter den zahlreichen Blütensträuchern ist der Rhododendron zweifellos einer der eindrucksvollsten. Die dichte, intensive Blütenpracht ist ein garantierter Blickfang und die schier endlose Fülle an Sorten und Hybriden lässt es nie an Abwechslung m...
Zum Ratgeber
bluehende blutblume im freien

Blutblume pflegen: 5 wichtige Hinweise für eine erfolgreiche Haltung

Der schaurige Name der Blutblume spiegelt dieses schöne Zwiebelgewächs auf keine Weise wider. Tatsächlich erinnert bei einer gesunden Pflanze bis auf die teils tiefrote Blütenfarbe gar nichts an grausige Bezüge. Im Gegenteil: Die auch unter ihrem bota...
Zum Ratgeber
blattkaktus mit roter bluete

Blattkakteen: 6 Pflegehinweise und Tipps zum idealen Standort

Bei strahlender Blütenpracht denkt man vielleicht nicht zuallererst an einen Kaktus. Dabei sind Kakteen weit mehr als stachelig-grüne Nischenpflanzen. Tatsächlich gibt es eine riesige Vielfalt an Arten mit ganz besonderen Merkmalen, die so manchen Kak...
Zum Ratgeber
bornholmer margerite, farben der blueten

Bornholmer Margerite: 5 nützliche Informationen zu Pflanzung und Pflege

Ob lila oder gelb, weiß oder orange, die Bornholmer Margerite weiß stets mit ihren strahlenden Farben zu begeistern. Es ist kein Wunder, dass diese Freilandpflanze immer häufiger auch im Zimmer und auf dem Balkon gehalten wird. Der buschig wachsende K...
Zum Ratgeber
spiree

Spiree: 4 Hinweise zum pflegeleichten Blütenstrauch

Die Spireen, auch Spiraea oder Spiersträucher genannt, gehören der Familie der Rosengewächse an und sind äußerst blühfreudige, laubabwerfende Sträucher. Es sind etwa 80 - 90 verschiedene Spiraea-Arten bekannt, die unterschiedliche Blütenfarben un...
Zum Ratgeber
sommerzypresse

Sommerzypresse: 5 Pflegehinweise zum grasgrünen Besenkraut

Die Kochia scoparia, auch als Sommerzypresse bekannt, ist ein Gänsefußgewächs, das hierzulande nicht mehrjährig kultiviert wird. Es stammt ursprünglich aus Vorderasien und Südosteuropa. Die Sommerzypresse wächst kompakt, verzweigt und buschig bis...
Zum Ratgeber
portulakroeschen pflegen

Portulakröschen pflegen: 4 Tipps für die blühfreudige Pflanze

Das Portulakröschen heißt mit botanischem Namen Portulaca grandiflora und stammt ursprünglich aus Südamerika, vornehmlich aus Brasilien, Uruguay und Argentinien. Seine Blütezeit reicht von Juni bis August. In dieser Zeit schmückt es Garten und Ba...
Zum Ratgeber
stauden-pflanzen-garten

Stauden pflanzen: 3 Schritte zur Pflege

Stauden gibt es in vielen Farben und Formen, was Hobbygärtner schon lange sehr freut. Die langlebigen Pflanzen sind oft sogar winterhart und können an unterschiedlichen Plätzen gepflanzt werden. Manche Stauden-Pflanzen gedeihen im Schatten bes...
Zum Ratgeber
neuseelaender flachs

Neuseeländer Flachs: 5 Tipps zur Pflege und Vermehrung

Der lateinische Name des Neuseeländer Flachs lautet Phormium, die Grünpflanze wird aber auch Neuseelandflachs genannt und stammt - wie unschwer am Namen zu erkennen - aus Neuseeland und den von den Norfolkinseln. Sein natürliches Verbreitungsgebi...
Zum Ratgeber
saeulenkaktus-mehrfach-nebeneinander

Säulenkaktus: 3 Schritte zur Pflege des Kakteengewächs

Der lateinische Name ist Cereus peruvianus. Der Säulenkaktus gehört zu den Kakteengewächsen und eignet sich als Zimmerpflanze, da er er nur bis zu 4 Meter hoch werden kann. Die eigentliche Heimat des Säulenkaktus ist Südamerika. Dort wächst er in...
Zum Ratgeber
laerche-aeste

Lärchebaum: Ein Nadelbaum-Steckbrief in 5 Schritten

Die Europäische Lärche (Larix decidua) ist Baum des Jahres 2012 geworden. Dies ist für uns Grund genug, den schönen und filigranen Nadelbaum in einem Artikel vorzustellen. Auf dieser Seite erfahren Sie alles über die Eigenschaften, den Standort und die Be...
Zum Ratgeber
enzian-blau

Enzian pflanzen: 4 Tipps für die trichterförmige Blüte

Die Enziane stellen eine ganze Familie dar, die zwischen 300 und 400 Arten umfasst. Mit seinen königsblauen Trichterblüten ist der stengellose Enzian (Gentiana acaulis) nicht nur eine typische Blume des Gebirges, sondern in Kulturform eine beliebte Staude...
Zum Ratgeber
fleißiges lieschen in rosa

Fleißiges Lieschen pflanzen: 5 Tipps zu Standort und Pflege

Das Fleißige Lieschen kann bis zu 30 cm hoch werden und eignet sich daher gut für das Pflanzen im Kübel oder Topf. Wenn das Fleißige Lieschen direkte Sonneneinstrahlung erfährt, bilden sich durch das Verbrennen der Blätter braune Flecken und verf...
Zum Ratgeber
bluehender feigenkaktus

Feigenkaktus vermehren: In 5 Schritten zur eigenen Opuntia

Unter idealen Bedingungen trägt der Feigenkaktus kleine, essbare Früchte mit vielen Kernen. Damit die Früchte wachsen, müssen Sie die Blüten mit einem Pinsel bestäuben oder den Kaktus im Freien platzieren, wo Insekten ihn befruchten können. Tr...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Zierpflanzen im Vergleich

Viele Hobbygärtner träumen von einem blühenden und gedeihenden Garten. Doch schnell stellen sich erste Fragen: Welche Blumen und Stauden eignen sich besonders gut für den Garten? Wann müssen die Pflanzen ausgesät oder vorgezogen werden? Was muss bei Garten-Klassikern wie Rosen oder Rhodondendren beachtet werden? Welche neuen Pflanzen kommen gerade in Mode? In unseren Ratgebern versuchen wir, diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Zierpflanzen im Garten zu beantworten.

Sie erhalten nicht nur ausführliche Informationen über verschiedene Pflanzengattungen und Blumensorten wie Rosen, Nelken, Oleander oder Hortensien, sondern auch Tipps zum Pflanzen von Blumenzwiebeln sowie zur Pflege von Kletterpflanzen. Damit Ihre Blumen richtig gedeihen und gleichzeitig zum Hingucker im Garten werden, finden Sie bei uns des Weiteren Anleitungen, wie Sie einen Blumenzaun selber bauen können oder wie Sie am einfachsten eine Rankhilfe an der Hauswand anbringen.

Pflanzen für Zimmer und Balkon

Pflanzen bereichern das Raumkonzept und unterstützen das Raumklima. Viele Pflanzen sind sehr empfindlich und eignen sich daher nicht für eine Gartenhaltung. Mit diesen Pflanzen können Sie individuelle Farbakzente in Ihrer Wohnung setzen.

Tipp: Einige Menschen reagieren allergisch auf Pilzsporen aus der Blumenerde und scheuen sich daher, Pflanzen im Haus zu halten. Eine dünne Schicht Vogelsand auf der Blumenerde verhindert ein Austreten der Allergene.

Stöbern Sie durch unsere große Auswahl an Pflanzen, die im Zimmer und auf dem Balkon gehalten werden können und lassen Sie sich inspirieren.

Pflanzen umtopfen

Nach der Winterruhe beginnt im Frühjahr die neue Wachstumsphase der Pflanzen. Daher wird es nun Zeit, die Zierpflanzen in neue, größere Blumentöpfe umzusetzen und ihnen wieder frische Erde mit ausreichenden Nährstoffen zu bieten. Wir geben Tipps zum Umpflanzen.

Tulpen

Tulpen zählen zu den beliebtesten Schnittblumen und werden gerne in bunte Sträuße integriert. Doch auch als Frühlingsblume wird sie gerne verschenkt. Hier erfahren Sie alles zur Geschichte, Bedeutung und optimalen Pflege der Tulpe als Schnittblume.

Rosen

Rosen gelten als die Königin im Blumenbeet – neue Züchtungen eignen sich jedoch auch für eine Kübelhaltung im Innenbereich. Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei der Rosenpflege von Zimmerpflanzen und Schnittblumen achten müssen.

Übersicht der Zimmer- und Balkonpflanzen

Bromelien

Bromelien sehen nicht nur extrem farbenfroh und exotisch aus, sie sind zudem auch noch ausgesprochen pflegeleicht. Das macht sie zur idealen Zimmerpflanze für mobile Großstadtbewohner und reisefreudige Urlauber.

Calla

Die Zantendeschien werden umgangssprachlich auch als Calla bezeichnet. Das farbige, kelchförmige Hüllblatt umgibt die Blüte, den gelben Kolben der Zierblume. Hier erfahren Sie Wissenswertes zur Pflege und Überwinterung von Callas im Innenraum.

Geranien

Die Geranie zählt zu den beliebtesten Topfpfanzen Deutschlands und wird als solche am liebsten auf dem Balkon oder der Terrasse eingesetzt. Intensive, leuchtende Farben, Blütenreichtum und Wetterfestigkeit sind die Ergebnisse jahrelanger Züchtung.

Gerbera

Die Gerbera besitzt eine auffallend große und prächtige Blüte, die in vielen Farbnuancen zu begeistern weiß. Neuerdings werden Gerbera auch als niedrigwachsende kompakte Zimmerpflanzen angeboten. Hier erfahren Sie alles zur richtigen Pflege der Gerbera.

Glücksbambus

Der Glücksbambus ist auf Grund seiner Robustheit und seines attraktiven Äußeren sehr beliebt. Dabei ist der „Lucky Bamboo“ gar kein echter Bambus, sondern eine Yucca-Pflanze. Wir verraten, wie man ihn richtig pflegt und Ableger erzeugt.

Hyazinthen

Hyazinthen sind stark duftende Zierpflanzen mit traubigen Blütenständen. Als Topfpflanzen sind Hyazinthen mehrjährig, für eine erneute Blüte müssen sie jedoch mit Kälte behandelt werden. Erfahren Sie mehr zur Pflege von Hyazinthen.

Nelken

Nelken sind besonders pflegeleichte Zierblumen, die nur äußerst sparsam bewässert werden müssen. Sie eignen sich damit ideal für Menschen ohne grünen Daumen. Zudem sollten sie nicht in praller Sonne stehen. Wir erklären, worauf es bei der Pflege der Nelke im Wohnbereich ankommt.

Orchideen

Die Familie der Orchideen gehört zu den artenreichsten Pflanzenfamilien überhaupt – es gibt mehr als 25.000 verschiedene Orchideen. Somit ist jede zehnte Blütenpflanze auf der Erde eine Orchidee. Hier erfahren Sie, wie Sie Orchideen richtig pflegen sowie umtopfen und welche Sorten es gibt.

Sonnenblumen

Sonnenblumen sind Sonnenanbeter und drehen sich in ihrer Wachstumsphase zum Sonnenlicht, um möglichst viel Energie aufzunehmen. Mit einigen Tricks lassen sich Sonnenblumen als Schnittblumen länger frisch halten. Wir verraten, worauf Sie achten müssen.

Tagetes

Die Tagetes wird umganssprachlich auch als Studentenblume bezeichnet. Einige Tagetesblüten sind sogar essbar und dienen als Farbtupfer auf einem frischen Sommersalat. Erfahren Sie mehr zur Aussaat und optimalen Pflanzenpflege der Tagetes.

Weihnachtsstern

Weihnachtssterne werden in vielen Formen und Farben angeboten und sind kinderleicht zu pflegen. Doch wenige Käufer wisssen, dass der Weihnachtsstern auch nach den Festtagen als Zimmerpflanze eine gute Figur macht.

Weihnachtskaktus

Der Weihnachtskaktus gehört mit seinen prachtvollen Blüten und grünen, stachellosen Blättern zu den beliebtesten Weihnachtspflanzen. Hier erfahren Sie alles vom richtigen Standort über das Gießen bis hin zur Vermehrung.

Besondere Zimmer- und Balkonpflanzen

Beliebte Schnittblumen für Sträuße

Schnittblumen eignen sich neben Topfpflanzen für eine individuelle Innenraumgestaltung. Blumensträuße bringen Farbe in den Wohnbereich und eignen sich besonders gut zum Verschenken. Wir geben Tipps zur Pflege von Blumenarrangements und Einzelblumen.

Blumen zum Geburtstag

Blumen sind ein beliebter Geburtstagsgruß. Als individueller Strauß können mit ihnen Emotionen und Gefühle vermittelt werden. Hier erfahren Sie, welche Blumen Sie Frauen als auch Männern schenken können und wie Sie persönliche Akzente setzen.

Büropflanzen

Pflanzen nehmen einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden und harmonisieren das Raumklima, da sie Schadstoffe aus der Luft filtern und Kohlendioxid in Sauerstoff verwandeln. Wir geben Ihnen Tipps für die richtige Pflanzenwahl und erklären, worauf bei Pflanzen am Arbeitsplatz geachtet werden sollte.

Kunstblumen

Unechte Blumen sind pflegeleicht und für Allergiker oft die einzige Alternative, um im Innenraum bunte Blüten genießen zu können. Wir erklären, was hochwertige Kunstblumen ausmacht, wo ihre Vorteile liegen und wie Sie lange Freude an schönen Stoffblumen haben können.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Zierpflanzen