Zierpflanzen

Zierpflanzen Ratgeber

buntes heidekraut

Heidekraut pflegen: Pflanzen und Vermehren der Erika in 4 Schritten

Heidekraut, auch als Erikapflanze bekannt, ist besonders im Herbst durch seine Farbenpracht eine sehr beliebte, dekorative Pflanze für Balkon- und Terrassenkästen sowie für den Garten. Abhängig von der Blütezeit unterscheidet man zwischen der Sommerhe...
Zum Ratgeber
sterngladiole weiß

Sterngladiole: Pflege und Einpflanzen des Knollengewächses in 4 Schritten

Wenn Sie die Sterngladiole im Blumenbeet pflanzen, sollten die einzelnen Pflanzen einen ungefähren Abstand von 10 bis 20 cm haben. Wenn den von Erde befreiten Knollen komplett die Feuchtigkeit entzogen ist, werden sie zum Überwintern eingelagert....
Zum Ratgeber
rosane echinacea

Sonnenhut: Eigenschaften, Pflanzzeit & Pflege

Der Sonnenhut aus Nordamerika ist mit seinen leuchtenden Blütenkörbchen ein echter Hingucker im Garten. Er ist auch unter den Namen Scheinsonnenhut oder Igelkopf bekannt. Von der vormals allgemeingültigen Gattung „Rudbeckia“ wurden die Vertreter der G...
Zum Ratgeber
blueten des glanzstrauchs

Glanzstrauch: 4 Tipps zu Pflege und Standort der Pimelea ferruginea

Der breitwachsende Glanzstrauch kann 70 - 90 cm hoch und bis zu 60 cm breit wachsen. Kübelpflanzenerde ist für den Glanzstrauch besonders geeignet, da sie sich über längere Zeit nicht verdichtet. Die Pflanze ist immergrün mit hübschen Blüten,...
Zum Ratgeber
xanthosoma lindenii

Xanthosome: Pflege und Vermehrung der tropischen Pflanze in 5 Schritten

Die kräftige Zier- und Nutzpflanze Xanthosome aus den tropischen Wäldern Amerikas kann bis zu zwei Meter hoch werden, trägt den lateinischen Namen Tannia und wird oft auch als Elefantenohr bezeichnet. Die Blätter des Aronstabgewächses sind mit hervort...
Zum Ratgeber
centradenia-giessen

Centradenia: 4 Pflegetipps für den hübschen Halbstrauch

Die Centradenia kann bei der richtigen Pflege nach unserer Anleitung bis zu 30 cm hoch und breit werden. Durch das Duschen der Pflanze mit lauwarmen Wasser kann Staub entfernt und der Pflanze wieder neues Leben eingehaucht werden. Die lanzettl...
Zum Ratgeber
blueten der russelia

Russelia: 3 Tipps zu Standort und Pflege der Springbrunnenpflanze

Der Name Springbrunnenpflanze kommt vom wasserfallartigen Aussehen der schmalen Blätter und lang wachsenden Blüten der Russelia. Die Russelia wächst sowohl als Bodendecker, als Hängepflanze und nach einigen Jahren auch als Strauchpflanze. Die...
Zum Ratgeber
blaetter des haengenden steinbrechs

Hängender Steinbrech: 3 Tipps zu Standort und Pflege

Der hängende Steinbrech ist winterhart, kann jedoch durch eine Laubschicht geschützt werden, wenn er im Garten überwintert. Die Ausläufer können bis zu 50 cm lang werden, sind rot gefärbt und teilweise in mehrere Fäden aufgeteilt. Wenn sich be...
Zum Ratgeber
mistelfeige in der sonne

Mistelfeige: 4 Tipps zu Standort und Pflege

Während die Mistelfeige in der Natur kleine gelbe Feigen bildet, fallen die Früchte in Zimmerkultur schnell ab. Die Früchte sind nicht essbar. Im Sommer können Sie die Pflanze nach draußen stellen, bei Nachttemperaturen unter 10 °C und im Winter...
Zum Ratgeber
leuchterblume in topf

Leuchterblume: Giftig oder nicht? 5 Tipps zu Pflege und Haltung

Längliche Kapseln im Anschluss an die Blüten der Pflanze enthalten deren Samen, sind jedoch bei Zimmerpflanzen nur sehr selten zu sehen. Die Schling- und Kletterpflanze bildet dünne Triebe, die bis zu 100 cm lang werden können. Der Wurzelknoll...
Zum Ratgeber
gelbe engelstrompete

Engelstrompete pflanzen: Vermehrung der Brugmansia in 5 Schritten

Die Pflanze wird als Busch und Hochstamm gezogen und braucht einen kräftigen Stützstab, damit die Krone bei Wind nicht abbricht. Kunststoffgefäße eignen sich für die Engelstrompete aufgrund ihrer Leichtigkeit nicht so gut, besser sind Holzbottich...
Zum Ratgeber
buntnessel in lila und gruen

Buntnessel pflanzen: 5 Tipps zur Kultivierung der pflegeleichten Pflanze

Die Buntnessel eignet sich sowohl als Zimmerpflanze als auch als Gartenpflanze. Selbst in Hydrokultur mit Töpfen mit Blähton und Nährstoffzugabe lässt sich die pflegeleichte Pflanze gut kultivieren. Da die Pflanze mit der Zeit an Schönheit verlie...
Zum Ratgeber
wachsende blume

Blumensamen einpflanzen: Eine Anleitung zur Vorkultur in 6 Schritten

Das Aussäen von Blumensamen ist eine einfache und sichere Methode, um im Sommer eine farbenprächtige Blütenpracht zu erleben. Das bedeutet jedoch, sich rechtzeitig um die Auswahl der richtigen Blumen zu kümmern und die Samen auch richtig einpflanzen z...
Zum Ratgeber
blaetter des tropenwurz

Tropenwurz: 3 Tipps zur Pflege der Alokasie

Die Aussaat von Tropenwurz-Samen verlangt etwas Geduld, da aufgequollene Samen in feuchtem Substrat frühestens nach zwei Monaten zu keimen beginnen. Wenn Spinnmilben am Tropenwurz auftreten, können diese einfach mit Wasser von der Pflanze abgedus...
Zum Ratgeber
rote neu guinea pflanze

Neu-Guinea Pflanze: 4 Tipps zur Pflege des Edellieschens

Damit die frostempfindliche Neu-Guinea Pflanze keinen Schaden durch Frost nimmt, sollten Sie unbedingt bis Eisheiligen abwarten, um sie zu pflanzen. Die Pflanzenteile aller Sorten der Blume Impatiens Neu-Guinea sind leicht giftig und sollten dahe...
Zum Ratgeber
violette duftwicke

Duftwicken säen: Eine Anleitung in 6 Schritten

Die liebenswerte, einjährige Kletterpflanze bildet an 1 bis 2 m hohen, kantigen Stengeln elliptische Blätter und lockere, wohlriechende Blüten. Für Balkon- und Kübelgefäße empfehlen sich buschige Sorten, die keine Kletterhilfe benötigen. Die V...
Zum Ratgeber
gruener bambus

Bambus richtig pflanzen: Zum eigenen Bambus in 6 Schritten

Die Gartengestaltung mit Bambus hat ihren Ursprung in Asien. Insbesondere im alten China wurden die Gärten kunstvoll mit Bambus verziert und strukturiert. Insgesamt 1447 Arten von verholzendem Bambus sind bekannt, die Wuchshöhen reichen dabei von bode...
Zum Ratgeber
birke und rutsche im garten

Birke im Garten: Auswahl und Pflanzen einer Birke in 4 Schritten

Birken, das sind Laubbäume aus der Familie der Birkengewächse, die durch ihre meist sehr helle bis weiße Borke begeistern. Birken im Garten sind jedoch ein kontrovers diskutiertes Thema: Einerseits überzeugt der Baum durch seine besondere Optik und se...
Zum Ratgeber
rotblatt mit blueten

Rotblatt: 4 Tipps zur Pflege und Kultivierung als Ampelpflanze

Da das Rotblatt im Laufe der Zeit an Farbe und Stärke verliert, empfiehlt sich die Vermehrung durch Stecklinge. Sie sollten die Pflanze nicht zu viel düngen, da sich die schönen roten Blätter sonst grün verfärben. Blattflecken entstehen auf de...
Zum Ratgeber
malaienblume in pink

Malaienblume: 3 Tipps zur Pflege der blütenprächtigen Orchidee

Von der Gattung der Malaienblume, die Teil der Familie der Orchideengewächse ist, gibt es etwa 70 verschiedene Arten. Hinsichtlich der Pflege sollte man bei Heizungsluft im Winter tagsüber besonders auf eine erhöhte Luftfeuchtigkeit für die Malai...
Zum Ratgeber
alpenrose in lila

Alpenrosen pflanzen: Eine Anleitung in 5 Schritten

Die Alpenrose mit dem lateinischen Namen Rhododendron kommt ursprünglich aus Tibet in China und hat ihre Blütezeit in der Regel von April bis Mai. Es gibt sie in verschiedensten Formen, von baumförmig über Zwergformen mit winzigem Strauch. Alpenrose...
Zum Ratgeber
baumfreund im topf

Baumfreund: 4 Pflegetipps für die beliebten Philodendron-Grünpflanzen

Die Gattung Philodendron, hierzulande Baumfreund genannt, umfasst rund 280 Arten und gehört zur Familie der Aronstabgewächse. Ursprünglich stammt sie aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas, doch als Zimmerpflanze ist sie hierzulande als pfle...
Zum Ratgeber
allamanda in gelb

Allamanda: 5 Tipps zur richtigen Pflege der Goldtrompete

Die Allamanda, auch Goldtrompete genannt, mit dem lateinischen Namen Allamanda cathartica, ist eine tropische Schönheit mit leuchtend gelben Trichterblüten. Die rasch wachsende Rankpflanze hat ihre Blütezeit von Juni bis September, schmückt sich jedoc...
Zum Ratgeber
bluehender seeigelkaktus

Seeigelkaktus: 5 Tipps zu Pflege und Vermehrung

Es gibt kaum eine Pflanzenfamilie mit so unterschiedlichen Wuchs- und Blütenformen wie die Kakteen. Ungefähr 3000 Arten, die in 200 Gattungen unterteilt werden, sind bekannt. Eine bekannte Kakteenart in Deutschland ist der Seeigelkaktus mit dem latein...
Zum Ratgeber
blaetter an zweigen des gluecksbaums

Glücksbaum: 4 Tipps zur pflegeleichten Grünpflanze

Der lateinische Name des australischen Glücksbaums lautet Brachychiton rupestris. In seiner Heimat ist er vor allem im küstennahen Queensland verbreitet. Die Grünpflanze kann unter natürlichen Bedingungen bis zu 45 m hoch wachsen. In freier Natur...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Zierpflanzen im Vergleich

Viele Hobbygärtner träumen von einem blühenden und gedeihenden Garten. Doch schnell stellen sich erste Fragen: Welche Blumen und Stauden eignen sich besonders gut für den Garten? Wann müssen die Pflanzen ausgesät oder vorgezogen werden? Was muss bei Garten-Klassikern wie Rosen oder Rhodondendren beachtet werden? Welche neuen Pflanzen kommen gerade in Mode? In unseren Ratgebern versuchen wir, diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Zierpflanzen im Garten zu beantworten.

Sie erhalten nicht nur ausführliche Informationen über verschiedene Pflanzengattungen und Blumensorten wie Rosen, Nelken, Oleander oder Hortensien, sondern auch Tipps zum Pflanzen von Blumenzwiebeln sowie zur Pflege von Kletterpflanzen. Damit Ihre Blumen richtig gedeihen und gleichzeitig zum Hingucker im Garten werden, finden Sie bei uns des Weiteren Anleitungen, wie Sie einen Blumenzaun selber bauen können oder wie Sie am einfachsten eine Rankhilfe an der Hauswand anbringen.

Pflanzen für Zimmer und Balkon

Pflanzen bereichern das Raumkonzept und unterstützen das Raumklima. Viele Pflanzen sind sehr empfindlich und eignen sich daher nicht für eine Gartenhaltung. Mit diesen Pflanzen können Sie individuelle Farbakzente in Ihrer Wohnung setzen.

Tipp: Einige Menschen reagieren allergisch auf Pilzsporen aus der Blumenerde und scheuen sich daher, Pflanzen im Haus zu halten. Eine dünne Schicht Vogelsand auf der Blumenerde verhindert ein Austreten der Allergene.

Stöbern Sie durch unsere große Auswahl an Pflanzen, die im Zimmer und auf dem Balkon gehalten werden können und lassen Sie sich inspirieren.

Pflanzen umtopfen

Nach der Winterruhe beginnt im Frühjahr die neue Wachstumsphase der Pflanzen. Daher wird es nun Zeit, die Zierpflanzen in neue, größere Blumentöpfe umzusetzen und ihnen wieder frische Erde mit ausreichenden Nährstoffen zu bieten. Wir geben Tipps zum Umpflanzen.

Tulpen

Tulpen zählen zu den beliebtesten Schnittblumen und werden gerne in bunte Sträuße integriert. Doch auch als Frühlingsblume wird sie gerne verschenkt. Hier erfahren Sie alles zur Geschichte, Bedeutung und optimalen Pflege der Tulpe als Schnittblume.

Rosen

Rosen gelten als die Königin im Blumenbeet – neue Züchtungen eignen sich jedoch auch für eine Kübelhaltung im Innenbereich. Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei der Rosenpflege von Zimmerpflanzen und Schnittblumen achten müssen.

Übersicht der Zimmer- und Balkonpflanzen

Bromelien

Bromelien sehen nicht nur extrem farbenfroh und exotisch aus, sie sind zudem auch noch ausgesprochen pflegeleicht. Das macht sie zur idealen Zimmerpflanze für mobile Großstadtbewohner und reisefreudige Urlauber.

Calla

Die Zantendeschien werden umgangssprachlich auch als Calla bezeichnet. Das farbige, kelchförmige Hüllblatt umgibt die Blüte, den gelben Kolben der Zierblume. Hier erfahren Sie Wissenswertes zur Pflege und Überwinterung von Callas im Innenraum.

Geranien

Die Geranie zählt zu den beliebtesten Topfpfanzen Deutschlands und wird als solche am liebsten auf dem Balkon oder der Terrasse eingesetzt. Intensive, leuchtende Farben, Blütenreichtum und Wetterfestigkeit sind die Ergebnisse jahrelanger Züchtung.

Gerbera

Die Gerbera besitzt eine auffallend große und prächtige Blüte, die in vielen Farbnuancen zu begeistern weiß. Neuerdings werden Gerbera auch als niedrigwachsende kompakte Zimmerpflanzen angeboten. Hier erfahren Sie alles zur richtigen Pflege der Gerbera.

Glücksbambus

Der Glücksbambus ist auf Grund seiner Robustheit und seines attraktiven Äußeren sehr beliebt. Dabei ist der „Lucky Bamboo“ gar kein echter Bambus, sondern eine Yucca-Pflanze. Wir verraten, wie man ihn richtig pflegt und Ableger erzeugt.

Hyazinthen

Hyazinthen sind stark duftende Zierpflanzen mit traubigen Blütenständen. Als Topfpflanzen sind Hyazinthen mehrjährig, für eine erneute Blüte müssen sie jedoch mit Kälte behandelt werden. Erfahren Sie mehr zur Pflege von Hyazinthen.

Nelken

Nelken sind besonders pflegeleichte Zierblumen, die nur äußerst sparsam bewässert werden müssen. Sie eignen sich damit ideal für Menschen ohne grünen Daumen. Zudem sollten sie nicht in praller Sonne stehen. Wir erklären, worauf es bei der Pflege der Nelke im Wohnbereich ankommt.

Orchideen

Die Familie der Orchideen gehört zu den artenreichsten Pflanzenfamilien überhaupt – es gibt mehr als 25.000 verschiedene Orchideen. Somit ist jede zehnte Blütenpflanze auf der Erde eine Orchidee. Hier erfahren Sie, wie Sie Orchideen richtig pflegen sowie umtopfen und welche Sorten es gibt.

Sonnenblumen

Sonnenblumen sind Sonnenanbeter und drehen sich in ihrer Wachstumsphase zum Sonnenlicht, um möglichst viel Energie aufzunehmen. Mit einigen Tricks lassen sich Sonnenblumen als Schnittblumen länger frisch halten. Wir verraten, worauf Sie achten müssen.

Tagetes

Die Tagetes wird umganssprachlich auch als Studentenblume bezeichnet. Einige Tagetesblüten sind sogar essbar und dienen als Farbtupfer auf einem frischen Sommersalat. Erfahren Sie mehr zur Aussaat und optimalen Pflanzenpflege der Tagetes.

Weihnachtsstern

Weihnachtssterne werden in vielen Formen und Farben angeboten und sind kinderleicht zu pflegen. Doch wenige Käufer wisssen, dass der Weihnachtsstern auch nach den Festtagen als Zimmerpflanze eine gute Figur macht.

Weihnachtskaktus

Der Weihnachtskaktus gehört mit seinen prachtvollen Blüten und grünen, stachellosen Blättern zu den beliebtesten Weihnachtspflanzen. Hier erfahren Sie alles vom richtigen Standort über das Gießen bis hin zur Vermehrung.

Besondere Zimmer- und Balkonpflanzen

Beliebte Schnittblumen für Sträuße

Schnittblumen eignen sich neben Topfpflanzen für eine individuelle Innenraumgestaltung. Blumensträuße bringen Farbe in den Wohnbereich und eignen sich besonders gut zum Verschenken. Wir geben Tipps zur Pflege von Blumenarrangements und Einzelblumen.

Blumen zum Geburtstag

Blumen sind ein beliebter Geburtstagsgruß. Als individueller Strauß können mit ihnen Emotionen und Gefühle vermittelt werden. Hier erfahren Sie, welche Blumen Sie Frauen als auch Männern schenken können und wie Sie persönliche Akzente setzen.

Büropflanzen

Pflanzen nehmen einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden und harmonisieren das Raumklima, da sie Schadstoffe aus der Luft filtern und Kohlendioxid in Sauerstoff verwandeln. Wir geben Ihnen Tipps für die richtige Pflanzenwahl und erklären, worauf bei Pflanzen am Arbeitsplatz geachtet werden sollte.

Kunstblumen

Unechte Blumen sind pflegeleicht und für Allergiker oft die einzige Alternative, um im Innenraum bunte Blüten genießen zu können. Wir erklären, was hochwertige Kunstblumen ausmacht, wo ihre Vorteile liegen und wie Sie lange Freude an schönen Stoffblumen haben können.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Zierpflanzen