Bauen & Renovieren

Bauen & Renovieren Ratgeber

Holzfassade schützen

Holzfassade schützen

Wer schönes Holz im Außenbereich erhalten und steigern möchte, braucht einen Extra-Schutz vor Wind und Wetter: eine Holzschutz-Lasur (Z.Bsp. von Xyladecor). Holzschutz-Lasuren verlängern die Haltbarkeit des Holzes deutlich. Er sorgt für Extra-Schutz gege...
Zum Ratgeber
fassade-modernisieren

Fassadenmodernisierung mit Spezialwerkzeug

Ein neuartiges Werkzeug erleichtert und beschleunigt die dauerhafte Verankerung von Holzfaserdämmplatten in gemauerten Außenwänden: Es heißt HFD-BohrTool, ist eine Neuentwicklung der Caparol-Tochter INTHERMO und gestattet es Verarbeitern, das Bohren von D...
Zum Ratgeber
Rollladengurt wechseln

Rollladengurt selber wechseln – ganz einfach

Weitere interessante Beiträge: Rollladen reparieren Rollläden nachrüsten einbruchhemmende Rollläden Jalousien und Rollladen Rollladenmotor Markisen Der Rollladengurt ist gerissen und Sie sitzen im Dunkeln? Da gibt es nur eine Lösung: Sie müs...
Zum Ratgeber
Geflieste Treppe mit beleuchteten Stufen

Treppe richtig fliesen – darauf müssen Sie achten

Wenn Sie eine Treppe fliesen möchten, egal ob im Haus oder im Außenbereich, dann lohnt es sich aus zwei Gründen, bei der Auswahl der Fliesen genau hinzusehen und beim Verlegen sorgfältig zu arbeiten: Zum einen muss eine Treppe zur Umgebung passen – die...
Zum Ratgeber
Dachboden dämmen: Nachhaltige Wärmedämmung mit Jutedämmstoff

Dachboden dämmen: Nachhaltige Wärmedämmung mit Jutedämmstoff

Nachhaltiger Dämmstoff mit großer Verfügbarkeit Der Jutedämmstoff ist keineswegs ein Dämmstoff mit beschränkter Rohstoffverfügbarkeit. Auch in Zukunft wird es den Rohstoff Jute zu genügend geben. Die Weltproduktion an Jutefasern beträgt jährlich zwis...
Zum Ratgeber
fensterlaeden-restaurieren

Fensterläden restaurieren: 4 Tipps für Heimwerker

Besonders im Süden Deutschland fallen häufig Häuser ins Auge, deren Fenster mit Fensterrahmen geschmückt sind. Diese Rahmen schaffen sofort Gemütlichkeit und sind zudem noch sehr praktisch, da sie im Sommer einen guten Schutz vor grellem Licht u...
Zum Ratgeber
Unfallvermeidung bei Giftstoffen

Unfallvermeidung bei Giftstoffen

Der richtige Umgang mit gefährlichen Baustoffen Für Heimwerker gibt es das ganze Jahr etwas zu tun – sei es im Haus, im Garten oder in der Garage. Beim Fliesen verlegen, verputzen oder spachteln kommt man immer wieder mit Giftstoffen in Berührung, di...
Zum Ratgeber
fenster-einbauen

Fenstereinbau: Anleitung zum Fenster einbauen in 7 Schritten

Welche Kosten kommen beim Fenster einbauen auf Sie zu? Neben dem eigentlichen Fenster kommen noch weitere Kosten auf Sie zu. Baumaterial wie Schnellzement und Bauschaum ist für den Fenstereinbau unverzichtbar. Wir haben eine Rechnung für Sie aufgest...
Zum Ratgeber
Dusche_ebenerdig_titel

Bodengleiche Dusche einbauen – richtig planen und umsetzen

Weitere interessante Beiträge: Dusche abdichten Duschkabine und Duschabtrennung Gartendusche bauen Wanne & Dusche – Test & Vergleich Gartendusche – Test & Vergleich Duschkopf – Test & Vergleich In modernen Häus...
Zum Ratgeber
asbest-entsorgen

Asbest richtig entsorgen: Gefahren und Kosten

Es wird zwischen fest und schwach gebunden Asbestprodukten unterschieden. Letztere enthalten über 60% Asbest und ist nicht für die private Asbestentsorgung geeignet. Die faserige Struktur von Asbest ist von außen nicht zu erkennen. Da Asbest auch...
Zum Ratgeber
pu-schaum-1

PU-Schaum: Abdichten, montieren und füllen mit Polyurethan-Bauschaum

PU-Schaum, Bauschaum und Montageschaum Die gängigen Bauschäume basieren zum größten Teil auf Polyurethan. Deshalb ist für Bauschaum auch der Begriff Polyurethanschaum oder kurz PU-Schaum geläufig. Dieser Schaum ist ein äußerst vielseitig verwendbarer Bau...
Zum Ratgeber
holzdielen-abschleifen-intro

Dielenboden renovieren: Holzdielen abschleifen und versiegeln

Dielen und Parkettböden zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus und so müssen sie im Laufe vieler Jahre großen Belastungen standhalten. Aber irgendwann verliert der alte Holzfußboden seinen Glanz, wird stumpf und sieht verschlissen aus. Späteste...
Zum Ratgeber
dezibel-verkehrsdichte

Strahlenschutz und Schallschutz – 3 Schutzmaßnahmen gegen Schall und Strahlen

Schall messen Schall wird in Dezibel ("dB") gemessen, einem auf das Empfindungsvermögen des menschlichen Ohres abgestimmten Messwert. Schall und Strahlen: Sie sind überall und unsichtbar. Gerade für empfindliche Menschen können Belästigungen dur...
Zum Ratgeber
fliesenlegen werkzeug

Fliesenwerkzeug: Diese 6 Werkzeuge brauchen Sie unbedingt

Mess- und Hilfsmittel Für eine exakte Verlegung werden natürlich auch entsprechende Messmittel benötigt. Diese hat jeder Heimwerker im Haus und müssen selten speziell für die Verlegung von Fliesen gekauft werden. Zollstock (Gliedermaßstab), Maßb...
Zum Ratgeber
Beton streichen vitkalova 1

Beton streichen – Informationen und Tipps

Weitere interessante Beiträge: Grundlagen und -regeln für richtiges Streichen Putz streichen Kellerboden streichen Wandfarbe Test & Vergleich Farbspritzpistole Test & Vergleich Fliesenlack Test & Vergleich Ob Garagenboden, Keller...
Zum Ratgeber
Thumbnail: tuerzarge-selbst-einbauen

Türmaße - Die richtigen Rohbaumaße für Türen

Weitere interessante Beiträge: Türzarge einbauen Tür einstellen Fenster & Türen Test & Vergleich Fliegengittertür Test &Vergleich Dämmen & Dichten Test & Vergleich Na, ein wenig überfordert? Es geht doch nur u...
Zum Ratgeber
massivparkett-verlegen

Massivparkett schwimmend verlegen: Anleitung und Tipps

Wer modernes Ambiente mit praktischem Wohnkomfort kombinieren möchte, veredelt den Boden mit Holzwerkstoffen wie Parkettboden. Neben Fertigparkett, welches sich wie Laminat verlegen lässt, gibt es auch Massivparkett für eine verleimende Verlegung. Auc...
Zum Ratgeber
holzstaenderbauweise

Holzständerbauweise: Auf diese 4 Faktoren kommt es an

Holzständerbauweise: Das Wichtigste in Kürze Die moderne Holzständerbauweise ist im Grunde eine Art des Fachwerkbaus. Richtiger müsste es auch Holzrahmenbauweise heißen. Diese Technik wird inzwischen hauptsächlich von der Fertighausindustrie genutzt....
Zum Ratgeber
regenrinne-haus-halbrund-gross

Regenrinnen-Typen: Das Sortiment der Dachrinnen von Marley

Erst rechnen, dann wählen: Vor dem Kauf der Dachrinne müssen Sie die Größe Ihrer Dachgrundfläche ermitteln und sich überlegen, ob Sie alle Seiten des Daches oder nur ein paar mit einer Dachrinne ausstatten wollen. Vom Material her bietet sich ein...
Zum Ratgeber
moderne treppe

Treppe renovieren: Zwei Anleitungen für abgenutzte Treppen

Eine Treppe ist praktisch und soll gleichzeitig etwas her machen. Doch kann es sein, dass diese nach einigen Jahren intensiver Benutzung Kratzer oder gar Risse aufweist, der Lack abblättert oder durch eine intensive Sonneneinstrahlung ausgeblichen ist...
Zum Ratgeber
fallrohr-dachrinne

Fallrohr für die Regenrinne im neuen Design: In 3 Schritten selber montieren

Über das Fallrohrsystem wird das Regenwasser von der Dachrinne zum Regenwasserkanal oder in einen Sickerschacht geleitet. Bei der Montage des Fallrohrsystems werden die einzelnen Teile ineinandergesteckt. Durch die softigen Übergänge erhält da...
Zum Ratgeber
Zement-Mörtel verarbeiten

Zement-Mörtel verarbeiten

Ebenfalls interessant: Trockenmörtel Trass-Zement Richtig mauern – Gartenmauer Rührwerk – Test & Vergleich Gips und Zement – Test & Vergleich Fliesenkleber – Test & Vergleich Zementmörtel ist vielseitig einsetzbar: Er eignet s...
Zum Ratgeber
fussboden verlegen

Bodenbelag verlegen: 4 Tipps für die einfache Fußbodenverlegung durch Renovierungsböden

Warum Fußboden verlegen mit Renovierungsböden? Da Renovierungsboden aus Vinyl besteht, besitzt er die selben Vorzüge des Vinyl-Bodenbelags. Trittschalldämmend, weich, pflegeleicht und widerstandsfähig, das sind die besonderen Vorzüge. Dabei gibt es R...
Zum Ratgeber
Bodenfliesen streichen pics721

Bodenfliesen streichen

Weitere interessante Beiträge: Fliesen verlegen Fliese auf Fliese verlegen Große Fliesen verlegen Fliesenkleber – Test & Vergleich Fliesenlacke – Test & Vergleich Fliesenschneider – Test & Vergleich Die Bodenfliese...
Zum Ratgeber
fliesen-entfernen-anleitung

Fliesen richtig entfernen: 5 Tipps mit Anleitung

Die Kosten für die Fliesenentfernung vom Fachmann lassen sich nicht pauschalisieren. Grob sollten Sie pro Stunde Arbeit zwischen 35 - 50 Euro einplanen. Dafür müssen Sie aber nicht selbst für bei der Arbeit entstandene Schäden aufkommen. Bei groß...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Bauen & Renovieren im Vergleich

Im Dach zieht es, der Keller schimmelt und das Loch muss auch noch in der Wand verputzt werden. Als Heimwerker sind Sie motiviert, alles selbst zu machen, kennen aber längst nicht jeden Kniff. Anleitungen sowie Grundlagen zum Selberbauen und Renovieren in der heimischen Baustelle finden Sie bei uns.

Gips und Zement als Baustoff

Egal ob Sie komplett sanieren oder nur ein wenig umbauen wollen: Hinreichende Kenntnisse über Baustoffe wie Gips, Zement oder Mörtel helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen: Gips ist schnell angerührt, doch der richtige Mörtel kann in einigen Fällen länger halten und lässt sich nachträglich auch bearbeiten.

Beton reparieren

Grundsätzlich gilt, dass auch bei Beton der Alterungsprozess praktisch unumgänglich ist und insbesondere bei Stahlbeton mit der Zeit zu gravierenden Schädigungen führen kann.

 

Ursachen können im Material, der Verarbeitung, den Umweltbedingungen usw. liegen. Es gilt, auf die Schäden zu reagieren, deren Ursachen zu erkennen sowie Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Behebung von Schäden und der Sanierung von Beton zu überdenken.

 

Bei der Sanierung sind zweierlei Ziele zu verfolgen. Zum einen muss der konkrete Schaden behoben und dessen weitere Ausbreitung verhindert, in der Regel also der entrostete Stahl mit Rostschutzmittel bearbeitet und das Loch gestopft werden, zum anderen muss Vorsorge getroffen werden, dass der Schaden sich nicht wiederholt.

Boden und Fliesen: Basis für ein Zuhause

Der Boden ist wortwörtlich die Grundlage Ihres Zuhauses, daher ist es wichtig, dass er ordentlich verlegt wurde. Der sogenannte Estrich braucht einiges an Fachkenntnis, wenn Sie einen Boden selbst verlegen.

 

Die anschließende Wahl der Bodenbeläge entscheidet darüber, welchen Charakter Sie den Zimmern verleihen. Holzdielen verbreiten beispielsweise einen warmen Farbton. Wenn Sie Fliesen verlegen, wirken diese möglicherweise schnell steril, sind hingegen auch leichter zu reinigen. Wir helfen Ihnen beim Suchen und Verlegen.

Die eigenen vier Wände hochziehen

Auf einem sicheren Untergrund macht es gleich doppelt so viel Spaß, Wände hoch zu ziehen. Der Möglichkeiten sind viele: von einer Trockenbauwand aus Gipskarton bis hin zur klassischen Mauer mit Ziegel und Mörtel. Viele Tricks, die während des Umbaus oder Sanierens der Wände wichtig werden, helfen Ihnen auch bei der Zimmerdecke: Wo liegen Leitungen oder wie bringen Sie Trockenbauplatten an? Wir bereiten Sie auf alle Eventualitäten vor.

Rein und raus: Zugang zum Haus

Falls doch mal eine Wand zu viel da ist, beraten wir Sie, wie Fenster und Türen perfekt eingesetzt werden. Individuell gestaltete Treppen und Geländer im sowie am Haus sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern auch für den besonderen Touch.

Nicht ganz dicht?

Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie alles gut vor Wasser, Lärm und Kälte abdichten. Gerade das Dach braucht mehr Zuwendung als Außenwände. Schließlich fällt dort am meisten Regen nieder oder kostbare Wärme entfleucht. Wir beraten Sie einerseits beim Abdichten und Dämmen, andererseits auch dabei, wie Sie Regenwasser optimal ableiten.

 

Die Abdichtung von Bauwerken ist enorm wichtig, damit sie gegen Wasser oder Feuchtigkeit geschützt sind. Dabei stehen verschiedene Dichtstoffe zur Verfügung: Dichtschlämme, PU-Schaum, Imprägnierungen, Bitumen und Dichtmittel für die unterschiedlichsten Fugenarten.

Schlämme zur Bauwerkabdichtung

Mit Abdichtschlämme, Dichtschlämme oder auch nur Schlämme werden Oberflächen von Bauwerken wie Wände, Keller, Böden etc. gegen eindringendes Wasser abgedichtet.

 

Diese Abdichtung gegen Feuchtigkeit kann vorbeugend geschehen oder auch nachträglich. Schlämme ist eine porenfüllende Bauwerksabdichtung, die in Pulverform verkauft wird, je nach Mengenbedarf angerührt und dann schichtweise aufgetragen wird.

Feuchtigkeit im Mauerwerk eingrenzen

Eine Horizontalsperren ist eine Wasser abweisenden Linie im Mauerwerk, oberhalb welcher die Bausubstanz austrocknen kann. Neben einigen mechanischen Verfahren gibt es das Injektionsverfahren mit und ohne Druck. Bei der Injizierung von Silikonharz ist dieses anfangs dünnflüssig und verteilt sich auch in feuchtem Mauerwerk und verfestigt sich dort durch Polymerisation. Die Silikonharz- Sperre ist elastisch und säurebeständig.

Wärmedämmsysteme

Wie der Name es bereits aussagt, werden Wärmedämmverbundsysteme in direktem Kontakt (Verbund) zum vorhandenen Wandaufbau hergestellt. Hierbei kann entweder Mauerwerk oder Beton vorliegen oder bereits verputzte Fassaden.

Apropos Wasser

Wenn Sie schon dabei sind, Ihr Haus grundlegend zu renovieren, dann lohnt auch ein Blick auf Trinkwasser- und Abwasserrohre: Es gilt nicht nur Rohrbrüchen vorzubeugen, sondern auch bei Zuleitungen die Trinkwasserqualität zu überprüfen.

Bauwerke sanieren, Mauerwerk schützen, Schäden vermeiden

Nach einiger Zeit, leider manchmal auch schon kurz nach Fertigstellung eines Hauses, machen sich oftmals in Gebäuden und Bauwerken Mängel und Schädigungen bemerkbar. Meist ist es Feuchtigkeit, die im untersten Geschoss und Keller durch das Mauerwerk eindringt oder in Nassräumen wie Bad und Küche durch Benutzung entsteht. Als Folgen treten Schimmel, Salzausblühungen, Risse, Modergeruch bis hin zu stehendem Wasser auf. Im schlimmsten Fall gefährden feuchte Mauern sogar die Standsicherheit.

 

Schäden durch Feuchtigkeit sind oft deshalb so groß, weil sie zwar erkannt, aber unterschätzt oder falsch bekämpft werden. Wenn nicht schnell, richtig und konsequent gehandelt wird, gedeiht der Schimmel an der Wand.

 

Die nicht sichtbaren Folgen sind oft noch gravierender:

  • Nasse Dämmung verliert ihre Wärmeschutz-Funktion – steigende Heizkosten sind die Folge.
  • Die Lebensdauer von Baustoffen und Bauteilen sinkt, gegebenenfalls ist die Standfestigkeit beeinträchtigt (Holzbau).

Um diesen Schäden zu begegnen und größere Schäden vorzubeugen, gibt es unterschiedliche Maßnahmen für innen und außen, einige schnell selbst zu erledigen (Imprägnierungen, Fugen abdichten usw.), andere sehr aufwändig und nur von Fachleuten durchzuführen (Horizontalsperren, Betonsanierung etc.).

 

Um von Anfang an nachträgliche Ausbesserungen zu vermeiden, können Sie bei einem Ausbau Ihrer Kellerräume die Innen- und Außenwände richtig dämmen und abdichten.

Feuchtigkeit im Keller: Schimmel

Schäden durch Feuchtigkeit können sich leicht auf ein ganzes Gebäude auswirken und ausbreiten. Schützen Sie Ihren Keller – erkennen Sie rechtzeitig die Schwachstellen und reagieren Sie.

 

Ein bekanntes Übel neben den Salzausblühungen ist der Befall mit Schimmelpilzen. Schimmel muss sofort beseitigt werden, er gefährdet die Gesundheit der Bewohner und bildet Säuren, die der Bausubstanz auf Dauer nicht bekommen. Mehr zu Schimmel erfahren Sie bei uns im Bereich "Sicherheit & Einbruchschutz".


Ähnliche Tests und Vergleiche - Bauen & Renovieren