Bauen & Renovieren

Bauen & Renovieren Ratgeber

laminat-an-wand

Laminat an Wand und Decke: 4 Gründe für die Verlängerung des Laminatbodens

Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie Ihren Laminatboden fortführen möchten und Ihr Laminat auch an der Wand und Decke verlegen sollen? Für diese Idee gibt es nicht nur ästhetische, sondern auch praktische Gründe. Auf Heimwerker.de geben wir Ihne...
Zum Ratgeber
Trockenbauwände und guter Schallschutz

Trockenbauwände und guter Schallschutz

Gipsplatten erfreuen sich großer Beliebtheit. Schnell sind unebene Wände verkleidet oder ganze Innenwände als Raumteiler errichtet. Der entscheidende Vorteil liegt in der schnellen Verarbeitung, die keine Feuchtigkeit in den Bau bringt und eine absolut eb...
Zum Ratgeber
Vliestapete streiche geralt beitragsbild

Vliestapete streichen

Eigenschaften von Vliestapeten strapazierfähig schwer entflammbar leicht zu verarbeiten nass und trocken maßhaltig leicht zu entfernen Untergrund durchscheinend teurer als Papiertapeten umweltfreundlicher als Vinyltapeten Vliestapeten erfr...
Zum Ratgeber
bitumin-1

Bituminöse Abdichtungsmassen - Abdichten mit Bitumen

Weiterführende Beiträge: Bodenplatte abdichten Aufbau einer Bodenplatte Dichtschlämme auftragen Dämmen & Dichten Vergleich Hochwasser Dach Test & Vergleich Abdichtungen auf Bitumenbasis haben sich seit Jahrhunderten bewährt. Bitumen...
Zum Ratgeber
fussbodenheizung-parkett

Parkett auf Fußbodenheizung - 3 Faktoren, die es zu beachten gilt

Empfohlene Heizleistung Geeignete Bodenbeläge auf Fußbodenheizungen wie Parkett, Laminat und Kork sind relativ hitzeanfällig, daher sollte eine elektrische Fußbodenheizung mit einer niedrigen Heizleistung bis maximal 130 W/m2 verwendet werden. D...
Zum Ratgeber
bauschaum-dach-abdichten

Bauschaum-Anwendung: So wird Montageschaum in der Dachdämmung angewendet

Vorbereitungen Für die Anwendung von Bauschaum aus der Dose muss der Untergrund sauber, staub- und fettfrei sein. Danach angrenzende Flächen abdecken – zum Beispiel mit Klebeband – und den Untergrund befeuchten. Verwenden Sie zu Ihrem eigenen Schutz...
Zum Ratgeber
Homestory: Wie aus einem kalten Keller gemütliche Wohnräume entstanden

Homestory: Wie aus einem kalten Keller gemütliche Wohnräume entstanden

Weitere interessante Beiträge: Trennwand mauern Badezimmer selbst bauen Keller abdichten Bauen & Renovieren – Test & Vergleich Dämmen & Dichten – Test & Vergleich Werkstatt & Keller – Test & Vergleich V...
Zum Ratgeber
OSB Platten verlegen und verleimen

OSB Platten verlegen und verleimen

Die Abkürzung OSB steht für "oriented strand board", übersetzt: "Platte aus ausgerichteten Spänen". Die biegefesten Platten aus Kiefernholz finden beim Haus- und Möbelbau vielfältigen Einsatz. So kommen sie beispielsweise beim Hausbau und zur Wärme- sow...
Zum Ratgeber
Fugen abdichten

Wissenswertes zu unterschiedlichen Fugenmassen und Fugenarten

Baufugen lassen sich einfach abdichten mit Dichtstoffen aus Kartuschen, erhältlich in Ihrem Baumarkt. Im Wesentlichen unterscheidet man Dichtstoffe auf der Basis von Silikon, Polyurethan, Polysulfid Acrylat und Hybrid-Dichtstoffe. Dabei haben sich vor...
Zum Ratgeber
https://staging-admin.heimwerker.de/wp-content/uploads/pflastersteine-verlegen-11.jpg

Pflastern von Garageneinfahrten, Gartenwegen und Terrassen – Untergrund Pflastersteine verlegen

Weitere interessante Beiträge Pflastersteine verfugen Pflastersteine reinigen Untergrund für eine Terrasse Außen-Bodenbeläge – Test & Vergleich Algenentferner – Test & Vergleich Dampfreiniger – Test & Vergleich Der...
Zum Ratgeber
holztreppe und flur

Treppe streichen: Eine Anleitung in 3 Schritten

1. Standards und Normen einer Treppe [caption id="" align="alignright" width="224"] Beim Treppenbau sind strenge Vorgaben einzuhalten.[/caption] Natürlich sind Treppen ein Blickfang in jeder Wohnung. Durch eine Vielzahl an verschiedenen Treppenarten s...
Zum Ratgeber
Naturfarben

Naturfarbe herstellen: Anleitung und Kaufberatung für Leimfarbe, Silikatfarbe und Co.

Naturfarben verzichten auf chemische Lösungsmittel, die eine oft unerwünschte Emision in die Raumluft mit sich bringen. Im schlimmsten Fall können Sie Krankheitssymptome hervorrufen. Besonders für Allergiker und Kinder sind Naturfarben von Vortei...
Zum Ratgeber
Baumarkt

Baumärkte im Vergleich: Welcher Baumarkt ist der beste?

Kategorien Filialnetz-Dichte Größe Dienstleistungen Werbung Onlinenutzung Preis-Leistungs-Verhältnis Heimwerken und Do-it-Yourself-Projekte sind beim Thema "Schöner Wohnen" gefragt: Das Internet ist voll von Anleitungen, Video...
Zum Ratgeber
Steinteppich mahlebashieva

Steinteppich – Verlegen, Reinigen und Kosten

Weitere interessante Beiträge: Boden ausgleichen und vorbereiten PVC-Bodenbelag Bodenbelag fürs Kinderzimmer Boden & Fliesen – Test & Vergleich Korkboden – Test & Vergleich Bauen & Renovieren – Test & Vergleich ...
Zum Ratgeber
steigung-berechnen

Steigung oder Gefälle berechnen

Mögliche Mess- und Hilfsmittel Maßband zur Längenbestimmung Gliedermaßstab zur Längenbestimmung Laserentfernungsmesser zur Längenbestimmung Taschenrechner zum Berechnen der Daten Neigungsmesser zum direkten Messen der Neigung Wasserwaage mit W...
Zum Ratgeber
Windmühle bauen

Windmühle bauen

Windmühle bauen, Windspiel, Wetterhahn und Windrad basteln Ob ein Wetterhahn auf dem Dach oder ein buntes Windspiel im Blumenbeet - Hobby-Gärtner lieben es ihren Garten zu verschönern. Besonders beliebt sind Windmühlen-Modelle aus Holz, die einen zugl...
Zum Ratgeber
Fassadenrenovierung: Prüfen, Vorbereiten, Streichen

Fassadenrenovierung: Prüfen, Vorbereiten, Streichen

Weitere interessante Beiträge: Fassadenputz Wärmedämmung von außen Fassadenfarben Haus & Bau Test & Vergleich Bauen & Renovieren Test & Vergleich Strom & Elektroinstallation Test & Vergleich Die Fassade, vor allem die...
Zum Ratgeber
baumwollputz bei der Verarbeitung

Wandtattoo selbst gestalten: 3 Anleitungen mit und ohne Baumwollputz

Wollen Sie Ihren Raum individuell gestalten, stellen Wandtattoos eine hervorragende Möglichkeit für auffällige Wände dar. Mit eigenen Motiven oder Sprüchen wird der Raum zum Teil Ihrer Selbst. Daher zeigen wir Ihnen im folgenden Ratgeber, wie Sie Wand...
Zum Ratgeber
fliesen-ueberkleben-oben

Fliesen überkleben: 4 Faktoren, die Sie beachten müssen

Alte Fliesen mit Küchenrückwand überkleben Die Fliesen zwischen Arbeitsplatte und Oberschränken in der Küche erfreuen sich in modernen Haushalten nicht sonderlich großer Beliebtheit, da sie trist und langweilig aussehen. Motivrückwände, die Sie einfa...
Zum Ratgeber
einzelne-fliese-wechseln

Einzelne Fliese wechseln: In 4 Schritten Fliesen austauschen

Benötigte Werkzeuge Schraubendreher oder andere Hilfsmittel zum Auskratzen der Fugen Oszilationswerkzeug oder andere Hilfsmittel um die alten Fugen zu entfernen Hammer Spachtel (bei sehr hartem Fliesenkleber Hammer und Meißel oder elektr...
Zum Ratgeber
Tauchpumpe zum Auspumpen des Kellers

Keller auspumpen bei Wasser im Keller

Nutzen Sie zum Keller abpumpen entweder eine Tauchpumpe oder Schmutzwasserpumpe. Pumpen Sie das Wasser erst ab, sobald kein weiteres mehr nachläuft. Bei meterhohem Wasser ist die Feuerwehr zu alarmieren. Lesen Sie auch folgende Beiträ...
Zum Ratgeber
Fliesen-Abriebklassen

Fliesen Abriebsklassen und Rutschhemmung

Weitere interessante Beiträge: Fliesen verlegen Fliese auf Fliese verlegen Große Fliesen verlegen Fliesenkleber – Test & Vergleich Boden & Fliesen – Test & Vergleich Fliesenschneider – Test & Vergleich Ein weiterer wichtig...
Zum Ratgeber
beton reparieren

Betonschäden reparieren: Schäden ausbessern in 2 einfachen Schritten

In den vergangenen Jahren ist die "Betonsanierung" stärker in den Blickpunkt geraten. Vermehrt treten Schäden an Betonoberflächen auf. Es bröckelt und rostet an tragenden Bauteilen, im Sockelbereich, an Fassaden, Balkonen oder Treppen. Solche Schäd...
Zum Ratgeber
Aufbau bodenplatte beitragsbild annawaldl

Der Aufbau einer Bodenplatte

Materialien für Bodenplatten Schotter, Kies oder Magerbeton PVC- oder PE-Folien Polystyrol oder PU für Dämmung Abstandhalter und Bewehrung Beton Trockenschüttung Estrich Bodenbelag »Auf Sand gebaut« zu haben, ist sprichw...
Zum Ratgeber
Handwerker arbeiten in einem Neubau, verlegen Fliesen

Boden renovieren: 3 dekorative Möglichkeiten der Bodenverschönerung

Bodenverschönerung durch neuen Fußbelag Den aktuellen Fußbelag einfach auszuwechseln, ist sicherlich die naheliegende, wenn auch nicht die kreativste Idee. Doch kann ein ganz einfacher Wechsel des Fußbelages schnell die gesamte Wohnung oder das Haus...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Bauen & Renovieren im Vergleich

Im Dach zieht es, der Keller schimmelt und das Loch muss auch noch in der Wand verputzt werden. Als Heimwerker sind Sie motiviert, alles selbst zu machen, kennen aber längst nicht jeden Kniff. Anleitungen sowie Grundlagen zum Selberbauen und Renovieren in der heimischen Baustelle finden Sie bei uns.

Gips und Zement als Baustoff

Egal ob Sie komplett sanieren oder nur ein wenig umbauen wollen: Hinreichende Kenntnisse über Baustoffe wie Gips, Zement oder Mörtel helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen: Gips ist schnell angerührt, doch der richtige Mörtel kann in einigen Fällen länger halten und lässt sich nachträglich auch bearbeiten.

Beton reparieren

Grundsätzlich gilt, dass auch bei Beton der Alterungsprozess praktisch unumgänglich ist und insbesondere bei Stahlbeton mit der Zeit zu gravierenden Schädigungen führen kann.

 

Ursachen können im Material, der Verarbeitung, den Umweltbedingungen usw. liegen. Es gilt, auf die Schäden zu reagieren, deren Ursachen zu erkennen sowie Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Behebung von Schäden und der Sanierung von Beton zu überdenken.

 

Bei der Sanierung sind zweierlei Ziele zu verfolgen. Zum einen muss der konkrete Schaden behoben und dessen weitere Ausbreitung verhindert, in der Regel also der entrostete Stahl mit Rostschutzmittel bearbeitet und das Loch gestopft werden, zum anderen muss Vorsorge getroffen werden, dass der Schaden sich nicht wiederholt.

Boden und Fliesen: Basis für ein Zuhause

Der Boden ist wortwörtlich die Grundlage Ihres Zuhauses, daher ist es wichtig, dass er ordentlich verlegt wurde. Der sogenannte Estrich braucht einiges an Fachkenntnis, wenn Sie einen Boden selbst verlegen.

 

Die anschließende Wahl der Bodenbeläge entscheidet darüber, welchen Charakter Sie den Zimmern verleihen. Holzdielen verbreiten beispielsweise einen warmen Farbton. Wenn Sie Fliesen verlegen, wirken diese möglicherweise schnell steril, sind hingegen auch leichter zu reinigen. Wir helfen Ihnen beim Suchen und Verlegen.

Die eigenen vier Wände hochziehen

Auf einem sicheren Untergrund macht es gleich doppelt so viel Spaß, Wände hoch zu ziehen. Der Möglichkeiten sind viele: von einer Trockenbauwand aus Gipskarton bis hin zur klassischen Mauer mit Ziegel und Mörtel. Viele Tricks, die während des Umbaus oder Sanierens der Wände wichtig werden, helfen Ihnen auch bei der Zimmerdecke: Wo liegen Leitungen oder wie bringen Sie Trockenbauplatten an? Wir bereiten Sie auf alle Eventualitäten vor.

Rein und raus: Zugang zum Haus

Falls doch mal eine Wand zu viel da ist, beraten wir Sie, wie Fenster und Türen perfekt eingesetzt werden. Individuell gestaltete Treppen und Geländer im sowie am Haus sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern auch für den besonderen Touch.

Nicht ganz dicht?

Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie alles gut vor Wasser, Lärm und Kälte abdichten. Gerade das Dach braucht mehr Zuwendung als Außenwände. Schließlich fällt dort am meisten Regen nieder oder kostbare Wärme entfleucht. Wir beraten Sie einerseits beim Abdichten und Dämmen, andererseits auch dabei, wie Sie Regenwasser optimal ableiten.

 

Die Abdichtung von Bauwerken ist enorm wichtig, damit sie gegen Wasser oder Feuchtigkeit geschützt sind. Dabei stehen verschiedene Dichtstoffe zur Verfügung: Dichtschlämme, PU-Schaum, Imprägnierungen, Bitumen und Dichtmittel für die unterschiedlichsten Fugenarten.

Schlämme zur Bauwerkabdichtung

Mit Abdichtschlämme, Dichtschlämme oder auch nur Schlämme werden Oberflächen von Bauwerken wie Wände, Keller, Böden etc. gegen eindringendes Wasser abgedichtet.

 

Diese Abdichtung gegen Feuchtigkeit kann vorbeugend geschehen oder auch nachträglich. Schlämme ist eine porenfüllende Bauwerksabdichtung, die in Pulverform verkauft wird, je nach Mengenbedarf angerührt und dann schichtweise aufgetragen wird.

Feuchtigkeit im Mauerwerk eingrenzen

Eine Horizontalsperren ist eine Wasser abweisenden Linie im Mauerwerk, oberhalb welcher die Bausubstanz austrocknen kann. Neben einigen mechanischen Verfahren gibt es das Injektionsverfahren mit und ohne Druck. Bei der Injizierung von Silikonharz ist dieses anfangs dünnflüssig und verteilt sich auch in feuchtem Mauerwerk und verfestigt sich dort durch Polymerisation. Die Silikonharz- Sperre ist elastisch und säurebeständig.

Wärmedämmsysteme

Wie der Name es bereits aussagt, werden Wärmedämmverbundsysteme in direktem Kontakt (Verbund) zum vorhandenen Wandaufbau hergestellt. Hierbei kann entweder Mauerwerk oder Beton vorliegen oder bereits verputzte Fassaden.

Apropos Wasser

Wenn Sie schon dabei sind, Ihr Haus grundlegend zu renovieren, dann lohnt auch ein Blick auf Trinkwasser- und Abwasserrohre: Es gilt nicht nur Rohrbrüchen vorzubeugen, sondern auch bei Zuleitungen die Trinkwasserqualität zu überprüfen.

Bauwerke sanieren, Mauerwerk schützen, Schäden vermeiden

Nach einiger Zeit, leider manchmal auch schon kurz nach Fertigstellung eines Hauses, machen sich oftmals in Gebäuden und Bauwerken Mängel und Schädigungen bemerkbar. Meist ist es Feuchtigkeit, die im untersten Geschoss und Keller durch das Mauerwerk eindringt oder in Nassräumen wie Bad und Küche durch Benutzung entsteht. Als Folgen treten Schimmel, Salzausblühungen, Risse, Modergeruch bis hin zu stehendem Wasser auf. Im schlimmsten Fall gefährden feuchte Mauern sogar die Standsicherheit.

 

Schäden durch Feuchtigkeit sind oft deshalb so groß, weil sie zwar erkannt, aber unterschätzt oder falsch bekämpft werden. Wenn nicht schnell, richtig und konsequent gehandelt wird, gedeiht der Schimmel an der Wand.

 

Die nicht sichtbaren Folgen sind oft noch gravierender:

  • Nasse Dämmung verliert ihre Wärmeschutz-Funktion – steigende Heizkosten sind die Folge.
  • Die Lebensdauer von Baustoffen und Bauteilen sinkt, gegebenenfalls ist die Standfestigkeit beeinträchtigt (Holzbau).

Um diesen Schäden zu begegnen und größere Schäden vorzubeugen, gibt es unterschiedliche Maßnahmen für innen und außen, einige schnell selbst zu erledigen (Imprägnierungen, Fugen abdichten usw.), andere sehr aufwändig und nur von Fachleuten durchzuführen (Horizontalsperren, Betonsanierung etc.).

 

Um von Anfang an nachträgliche Ausbesserungen zu vermeiden, können Sie bei einem Ausbau Ihrer Kellerräume die Innen- und Außenwände richtig dämmen und abdichten.

Feuchtigkeit im Keller: Schimmel

Schäden durch Feuchtigkeit können sich leicht auf ein ganzes Gebäude auswirken und ausbreiten. Schützen Sie Ihren Keller – erkennen Sie rechtzeitig die Schwachstellen und reagieren Sie.

 

Ein bekanntes Übel neben den Salzausblühungen ist der Befall mit Schimmelpilzen. Schimmel muss sofort beseitigt werden, er gefährdet die Gesundheit der Bewohner und bildet Säuren, die der Bausubstanz auf Dauer nicht bekommen. Mehr zu Schimmel erfahren Sie bei uns im Bereich "Sicherheit & Einbruchschutz".


Ähnliche Tests und Vergleiche - Bauen & Renovieren