Bauen & Renovieren

Bauen & Renovieren Ratgeber

stockflecken-entfernen

Stockflecken entfernen

Wie kann man Stockflecken entfernen? Stockflecken treten schnell auf, bei einem Wasserschaden, bei Undichtigkeiten, unzureichender Dämmung, Wärmbrücken. Oft reicht es schon, wenn Fehler beim Lüften gemacht werden oder Möbel zu nah an einer kalten Außenwa...
Zum Ratgeber
Latexfarbe ueberstreichen titel

Latexfarbe überstreichen – Anleitung

Material und benötigte Werkzeuge Entfetter Schleifschwämme Haftgrund Abklebeband Rolle Eckenpinsel Farbe (Dispersion, Latexfarbe matt weiß) Latexfarbe ist ein Begriff für verschiedene Farbmischungen, von denen heute keine mehr natürliches L...
Zum Ratgeber
fliesen-schneiden

Fliesen schneiden: 6 Tipps für die perfekte Schnittkante

Die Anschaffung von einem Fliesenschneider lohnt sich besonders für größere, mehrtägige Projekte. Ansonsten können Sie einen Fliesenschneider auch in einigen Baumärkten mieten. Ein Winkelschleifer bzw. die Flex eignet sich besonders für härtere F...
Zum Ratgeber
haustuer-einbauen

Haustür einbauen: Anleitung, Tipps und Tricks

Eine Haustür einzubauen verlangt viel Vorbereitung, lassen Sie sich deshalb gut im Rahmen einer Kaufberatung bei den Werkstoffen und dem Zubehör beraten. Haus- und Mehrzwecktüren werden in unterschiedlichen Werkstoffen angeboten. Das Aussehen und die O...
Zum Ratgeber
Anleitung – Wandmuster streichen

Wandmuster selber streichen

Weitere interessante Beiträge: Maltechniken für Wandgestaltung Vliestapete streichen Wohnzimmer gestalten Wandfarben – Test & Vergleich Farben & Tapeten – Test & Vergleich Wand & Decke – Test & Vergleich Ein kreatives Wandmu...
Zum Ratgeber
Tür bekleben mit Folie

Tür mit Folie bekleben

Tolle Wohnung, aber schrecklich altmodische oder unschön vergilbte Türen? Noch dazu Macken und andere Schäden? Die Alternative zur herkömmlichen Renovierung ist, die Türen zu bekleben. Neben verschiedenen Möbelfolien in Furnieroptik, gibt es spezielle Tü...
Zum Ratgeber
Rollladen reparieren

Rollladen selbst reparieren

Rollladen reparieren – Anleitung Der Rollladen lässt sich nicht mehr ganz schließen oder öffnen? Es hakt und damit wird deutlich, dass irgendwas nicht stimmt? Wenn Sie sich direkt darum kümmern, wird es möglicherweise leichter sein, den Rollladen zu re...
Zum Ratgeber
silikonfugen dauerelastisch

Dauerelastische Fuge selber machen - So werden Fugen dauerelastisch

Dauerelastische Fugen werden mit Silikon- oder Acryldichtstoffen erzeugt. Beide haben verschiedene Vor- und Nachteile. Während die Silikone durch Aufnahme von Feuchtigkeit abbinden, ist es bei Acryldichtstoffen die Abgabe von Feuchtigkeit. Frü...
Zum Ratgeber
Vliestapete tapezieren

Vliestapete selber tapezieren

Werkzeuge & Hilfsmittel Reparatur-Spachtel Grundierung (am besten pigmentierte, eventuell sogar in der Farbe der Tapete) Spezialkleister für Vliestapeten Vliestapeten Tapetenschiene Kleisterrolle Tapetenbürste Tapetenroll...
Zum Ratgeber
sockelleisten-1

Fußleisten, Sockelleisten und Kabelkanal im Überblick

In erster Linie ist die Fußleiste, auch Scheuer- und Sockelleiste genannt, dafür gedacht, den Übergang vom Bodenbelag zur Wand sowie eine eventuell dort vorhandene Dehnungsfuge zu überdecken. Außerdem schützt sie die Wand in diesem besonders gefährdeten B...
Zum Ratgeber
Bauhaus (2)

Bauhaus-Baumärkte im Test: Lohnt sich hier der Einkauf?

Die größte Filiale Europas Mit einer Fläche von 28.000 qm befindet sich die größte Baumarkt-Filiale Deutschlands und zugleich auch ganz Europas in Düsseldorf-Gerresheim. 1960 eröffnete das Unternehmen Bauhaus den ersten Baumarkt in Mannheim. Er...
Zum Ratgeber
Natursteinboden marmorboden intro 5e8c992540

Natursteinboden und Natursteinplatten: Eigenschaften, Besonderheiten und 2 wertvolle Tipps

Optik Das Aussehen von Naturstein wird durch die Zusammensetzung der unterschiedlichen Mineralien bestimmt. Natursteine sind ein besonderer Bodenbelag, denn jede Platte und jeder Stein im Natursteinboden sind Unikate. Ein glänzender Marmorboden...
Zum Ratgeber
Warmwasserversorgung

Warmwasserversorgung

Mit einer dezentralen Warmwasserversorgung fährt man auf Dauer günstiger, als mit einer zentralen. Warum? Weil die dezentrale Versorgung nicht mit der Heizungsanlage verbunden ist. Stattdessen werden vollelektronische und moderne Geräte an Ort und Stelle...
Zum Ratgeber
Trittschalldämmung und Dampfsperre für Parkett

Trittschalldämmung und Dampfsperre für Parkett

Weitere interessante Beiträge: Feuchtraum Parkett Bodenbelag für Kinderzimmer Parkett versiegeln Trittschalldämmung – Test & Vergleich Boden & Fliesen – Test & Vergleich Kappsäge – Test & Vergleich Parkett scha...
Zum Ratgeber
Osb platten staerken nytimber

OSB Platten-Stärken und ihre Verwendung

Klassen und Normen Qualität nach Norm EN 300: OSB1: trockener Innenausbau; Möbel (wenig im Handel) OSB2: Trockenbau tragend (nicht mehr im Handel) OSB3: tragend für Feuchtbereiche OSB4: hoch belastbare Platten für Feuchtbereiche Fo...
Zum Ratgeber
linoleum-verlegen

Linoleum richtig verlegen: Anleitung in 4 Schritten

Die Vorarbeit zählt zu den wichtigsten Schritten der Verlegung von Linoleum. Der Boden muss absolut gerade und ohne Unebenheiten sein. Diese würde man sonst später deutlich erkennen. Bevor Sie Linoleum verlegen, sollten Sie es locker aufgerollt b...
Zum Ratgeber
mosaikfliesen-verlegen

Mosaikfliesen verlegen: Anleitung in 5 Schritten

Das Verlegen von Mosaikfliesen ist unkomplizierter als Sie denken. Die einzelnen Mosaiksteine müssen Sie nicht einzeln verlegen, sondern tragen Sie mithilfe eines Gewebnetzes auf. Mosaikfliesen teilen sich in zwei große Kategorien ein: Glasfliese...
Zum Ratgeber
Trennwand mauern aus Gasbetonsteinen

Trennwand mauern aus Gasbetonsteinen

Trennwände in Wohnungen oder Häuser einzuziehen ist eigentlich nicht besonders schwer, nur sind die Lärmschutz- und Dämmungseigenschaften von reinen Trockenbauwänden oft nicht besonders gut. Im Innenbereich kann daher auch sehr gut mit Porenbetonsteinen g...
Zum Ratgeber
003ytong_verputzen_anruehren

Porenbeton verputzen – Anleitung in sechs Schritten

Weitere interessante Beiträge Wände imprägnieren und schützen Grundierung und Vorstreichfarbe Anleitung zum Wände spachteln Wandfarbe – Test & Vergleich Wandtrockner – Test & Vergleich Spachtel & Schaber – Test & Ve...
Zum Ratgeber
Dachneigung_berechnen_titel

Dachneigung berechnen

Hilfsmittel zur Berechnung der Dachneigung Zollstock, Metermaß, Entfernungsmesser oder Bandmaß Taschenrechner Wasserwaage Winkelmesser evtl. Leiter Schritt 1: Maße für die Berechnung der Dachneigung Die einfachste Möglichkeit Lä...
Zum Ratgeber
Gipsplatten von Rigips richtig verspachteln und schleifen

Gipsplatten von Rigips richtig verspachteln und schleifen

Gipsplatten werden oft auch Rigips-Platten genannt, was nur bedingt richtig ist. Das Unternehmen Rigips – genauer die Saint-Gobain Rigips GmbH – ist eines der führenden Unternehmen im Innenausbau und hat die Verwendung von Gipsplatten maßgeblich in Euro...
Zum Ratgeber
streichen-1

Kellerboden, Fußboden streichen mit Zementfarbe, Fußbodenfarbe

Anleitung: Kellerboden mit Zement- oder Fußbodenfarbe behandeln Kellerböden müssen hohe Belastungen aushalten und sollten dennoch sauber und ansehnlich sein. Damit mineralische Böden strapazierfähig und zugleich pflegeleicht bleiben, streicht man sie mit...
Zum Ratgeber
klick-linoleum-verlegen

Klick-Linoleum verlegen: Anleitung in 4 Schritten und weitere Tipps

Benötigtes Werkzeug Abstandskeile Richtscheit Hand- oder Stichsäge Schlagholz Zugeisen Hammer Linoleum zu verlegen ist nicht einfach, da es vollflächig verklebt werden muss und einzelne Bahnen untereinander verschweißt werden...
Zum Ratgeber
Vordach selber bauen bigganvi

Vordach selber bauen

Material für Vordächer Holz Aluminium Edelstahl Kunststoff Acrylglas VSG-Glas Wellblech Blech Dachziegel Bitumenschindeln Dachpappe Sie wollen ein Vordach selber bauen? Das hat viele Vorteile, denn vor der Haustür Wind und Wetter ausges...
Zum Ratgeber
Textilputz: Die 4 Vorteile von Baumwoll-Dekorputz

Textilputz: Die 4 Vorteile von Baumwoll-Dekorputz

Baumwoll-Dekorputze erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie gehen auf alte Traditionen japanischer Handwerkskunst zurück. Neu ist, dass es diese Textilputze aus Baumwolle jetzt auch als Baumwoll-Vollton-Putze in wunderschönen Farbtönen gibt. ...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Bauen & Renovieren im Vergleich

Im Dach zieht es, der Keller schimmelt und das Loch muss auch noch in der Wand verputzt werden. Als Heimwerker sind Sie motiviert, alles selbst zu machen, kennen aber längst nicht jeden Kniff. Anleitungen sowie Grundlagen zum Selberbauen und Renovieren in der heimischen Baustelle finden Sie bei uns.

Gips und Zement als Baustoff

Egal ob Sie komplett sanieren oder nur ein wenig umbauen wollen: Hinreichende Kenntnisse über Baustoffe wie Gips, Zement oder Mörtel helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen: Gips ist schnell angerührt, doch der richtige Mörtel kann in einigen Fällen länger halten und lässt sich nachträglich auch bearbeiten.

Beton reparieren

Grundsätzlich gilt, dass auch bei Beton der Alterungsprozess praktisch unumgänglich ist und insbesondere bei Stahlbeton mit der Zeit zu gravierenden Schädigungen führen kann.

 

Ursachen können im Material, der Verarbeitung, den Umweltbedingungen usw. liegen. Es gilt, auf die Schäden zu reagieren, deren Ursachen zu erkennen sowie Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Behebung von Schäden und der Sanierung von Beton zu überdenken.

 

Bei der Sanierung sind zweierlei Ziele zu verfolgen. Zum einen muss der konkrete Schaden behoben und dessen weitere Ausbreitung verhindert, in der Regel also der entrostete Stahl mit Rostschutzmittel bearbeitet und das Loch gestopft werden, zum anderen muss Vorsorge getroffen werden, dass der Schaden sich nicht wiederholt.

Boden und Fliesen: Basis für ein Zuhause

Der Boden ist wortwörtlich die Grundlage Ihres Zuhauses, daher ist es wichtig, dass er ordentlich verlegt wurde. Der sogenannte Estrich braucht einiges an Fachkenntnis, wenn Sie einen Boden selbst verlegen.

 

Die anschließende Wahl der Bodenbeläge entscheidet darüber, welchen Charakter Sie den Zimmern verleihen. Holzdielen verbreiten beispielsweise einen warmen Farbton. Wenn Sie Fliesen verlegen, wirken diese möglicherweise schnell steril, sind hingegen auch leichter zu reinigen. Wir helfen Ihnen beim Suchen und Verlegen.

Die eigenen vier Wände hochziehen

Auf einem sicheren Untergrund macht es gleich doppelt so viel Spaß, Wände hoch zu ziehen. Der Möglichkeiten sind viele: von einer Trockenbauwand aus Gipskarton bis hin zur klassischen Mauer mit Ziegel und Mörtel. Viele Tricks, die während des Umbaus oder Sanierens der Wände wichtig werden, helfen Ihnen auch bei der Zimmerdecke: Wo liegen Leitungen oder wie bringen Sie Trockenbauplatten an? Wir bereiten Sie auf alle Eventualitäten vor.

Rein und raus: Zugang zum Haus

Falls doch mal eine Wand zu viel da ist, beraten wir Sie, wie Fenster und Türen perfekt eingesetzt werden. Individuell gestaltete Treppen und Geländer im sowie am Haus sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern auch für den besonderen Touch.

Nicht ganz dicht?

Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie alles gut vor Wasser, Lärm und Kälte abdichten. Gerade das Dach braucht mehr Zuwendung als Außenwände. Schließlich fällt dort am meisten Regen nieder oder kostbare Wärme entfleucht. Wir beraten Sie einerseits beim Abdichten und Dämmen, andererseits auch dabei, wie Sie Regenwasser optimal ableiten.

 

Die Abdichtung von Bauwerken ist enorm wichtig, damit sie gegen Wasser oder Feuchtigkeit geschützt sind. Dabei stehen verschiedene Dichtstoffe zur Verfügung: Dichtschlämme, PU-Schaum, Imprägnierungen, Bitumen und Dichtmittel für die unterschiedlichsten Fugenarten.

Schlämme zur Bauwerkabdichtung

Mit Abdichtschlämme, Dichtschlämme oder auch nur Schlämme werden Oberflächen von Bauwerken wie Wände, Keller, Böden etc. gegen eindringendes Wasser abgedichtet.

 

Diese Abdichtung gegen Feuchtigkeit kann vorbeugend geschehen oder auch nachträglich. Schlämme ist eine porenfüllende Bauwerksabdichtung, die in Pulverform verkauft wird, je nach Mengenbedarf angerührt und dann schichtweise aufgetragen wird.

Feuchtigkeit im Mauerwerk eingrenzen

Eine Horizontalsperren ist eine Wasser abweisenden Linie im Mauerwerk, oberhalb welcher die Bausubstanz austrocknen kann. Neben einigen mechanischen Verfahren gibt es das Injektionsverfahren mit und ohne Druck. Bei der Injizierung von Silikonharz ist dieses anfangs dünnflüssig und verteilt sich auch in feuchtem Mauerwerk und verfestigt sich dort durch Polymerisation. Die Silikonharz- Sperre ist elastisch und säurebeständig.

Wärmedämmsysteme

Wie der Name es bereits aussagt, werden Wärmedämmverbundsysteme in direktem Kontakt (Verbund) zum vorhandenen Wandaufbau hergestellt. Hierbei kann entweder Mauerwerk oder Beton vorliegen oder bereits verputzte Fassaden.

Apropos Wasser

Wenn Sie schon dabei sind, Ihr Haus grundlegend zu renovieren, dann lohnt auch ein Blick auf Trinkwasser- und Abwasserrohre: Es gilt nicht nur Rohrbrüchen vorzubeugen, sondern auch bei Zuleitungen die Trinkwasserqualität zu überprüfen.

Bauwerke sanieren, Mauerwerk schützen, Schäden vermeiden

Nach einiger Zeit, leider manchmal auch schon kurz nach Fertigstellung eines Hauses, machen sich oftmals in Gebäuden und Bauwerken Mängel und Schädigungen bemerkbar. Meist ist es Feuchtigkeit, die im untersten Geschoss und Keller durch das Mauerwerk eindringt oder in Nassräumen wie Bad und Küche durch Benutzung entsteht. Als Folgen treten Schimmel, Salzausblühungen, Risse, Modergeruch bis hin zu stehendem Wasser auf. Im schlimmsten Fall gefährden feuchte Mauern sogar die Standsicherheit.

 

Schäden durch Feuchtigkeit sind oft deshalb so groß, weil sie zwar erkannt, aber unterschätzt oder falsch bekämpft werden. Wenn nicht schnell, richtig und konsequent gehandelt wird, gedeiht der Schimmel an der Wand.

 

Die nicht sichtbaren Folgen sind oft noch gravierender:

  • Nasse Dämmung verliert ihre Wärmeschutz-Funktion – steigende Heizkosten sind die Folge.
  • Die Lebensdauer von Baustoffen und Bauteilen sinkt, gegebenenfalls ist die Standfestigkeit beeinträchtigt (Holzbau).

Um diesen Schäden zu begegnen und größere Schäden vorzubeugen, gibt es unterschiedliche Maßnahmen für innen und außen, einige schnell selbst zu erledigen (Imprägnierungen, Fugen abdichten usw.), andere sehr aufwändig und nur von Fachleuten durchzuführen (Horizontalsperren, Betonsanierung etc.).

 

Um von Anfang an nachträgliche Ausbesserungen zu vermeiden, können Sie bei einem Ausbau Ihrer Kellerräume die Innen- und Außenwände richtig dämmen und abdichten.

Feuchtigkeit im Keller: Schimmel

Schäden durch Feuchtigkeit können sich leicht auf ein ganzes Gebäude auswirken und ausbreiten. Schützen Sie Ihren Keller – erkennen Sie rechtzeitig die Schwachstellen und reagieren Sie.

 

Ein bekanntes Übel neben den Salzausblühungen ist der Befall mit Schimmelpilzen. Schimmel muss sofort beseitigt werden, er gefährdet die Gesundheit der Bewohner und bildet Säuren, die der Bausubstanz auf Dauer nicht bekommen. Mehr zu Schimmel erfahren Sie bei uns im Bereich "Sicherheit & Einbruchschutz".


Ähnliche Tests und Vergleiche - Bauen & Renovieren